Wirkung von Kurkuma und Traditionelle Anwendung
Kurkuma stammt von der Curcuma longa-Wurzel, einer hübschen tropischen Pflanze aus Indien. Es wird schon seit tausenden von Jahren verwendet, vor allem in der Ayurveda-Medizin, eine 5.000 Jahre alte Heilpraktik aus Indien. Im Deutschen wird es auch als Gelbwurz bezeichnet. Überlieferungen lassen darauf schließen, dass Menschen in Asien bereits vor über 4.500 Jahren damit kochten. Es ist eine der Zutaten, die benutzt werden, um Curry herzustellen. Normalerweise wird es getrocknet verwendet, man kann es aber auch frisch verwenden, wie etwa Ingwer. Gelbwurz wurde traditionell dafür verwendet, die Verdauung anzuregen, Gallensteine zu behandeln, Arthritis zu lindern und um Anzeichen von Erkältungen und Allergien zu mindern.
Außerdem wurden damit auch Wunden und Hautkrankheiten behandelt und darüber hinaus auch bei Schönheitskuren angewendet. Heute sind Seifen und Cremes, die Curcuma beinhalten, sehr beliebt. Kurkumasalben sind gelb und werden noch immer beim Schmücken der Braut bei Hochzeiten in Indien, Bangladesh und Pakistan verwendet. Sie gelten als Rezept für Glück und verleihen der Haut einen schönen Glanz.