Einfach mal den Akku aufladen: Wellness-Urlaub in Südtirol

Oft lässt der eigene Alltag zu wünschen übrig. Stress, Hektik, gesäumt von ständig negativen oder besorgniserregenden Nachrichten und Ärger lassen die eigene Erholung oft in den Hintergrund rücken. Wer hat nicht schon einmal behauptet, sich nun eine eigene einsame Insel aufzuschütten oder alternativ weit weg zu fliehen? Bevor sich solche Gedanken häufen, ist es wichtig, den eigenen Akku aufzuladen. Dafür ist gar keine einsame Insel, die noch selbst aufgeschüttet werden muss, nötig. Es reicht ein Urlaub in Südtirol, um einmal die Seele baumeln zu lassen und einfach nur zu genießen. Warum Südtirol das perfekte Ziel ist, verrät dieser Artikel.

Füße sind in einem Fußbad

Was hat Südtirol zu bieten?

Es gibt verschiedene Theorien, welche realen Regionen J.R.R. Tolkien im Hinterkopf hatte, als er das Auenland erschuf. Jede davon deutet auf die Alpenregionen, eine sehr gezielt nach Südtirol. Kein Wunder, denn gesäumt von Bergen, aber mit mediterranem Flair, einer Naturlandschaft, die bis heute traumhaft und natürlich wirkt, Gastfreundschaft und vielen Möglichkeiten, ist Südtirol zumindest im Geiste ein eigenes Auenland:

  • Natur – die natürliche Schönheit der Landschaft kann nicht ausreichend erwähnt werden. Zu jeder Jahreszeit weiß Südtirol zu begeistern. Im nördlichen Teil ist es ein wenig rauer, ganz im Süden hingegen ein mediterranes Paradies.
  • Aktivität – ob es möglich ist, in Südtirol nicht alle Gebäude hinter sich zu lassen und jeden Tag draußen zu verbringen, darüber streiten sich wohl die Geister. Fakt ist aber, dass sich viele Aktivitäten automatisch in der Natur abspielen. Wanderungen, Radtouren, Bergsteigen, aber auch Sportarten mit einem gewissen Nervenkitzel sind quasi auf Schritt und Tritt greifbar.
  • Klima – je weiter südlich es geht, desto mediterraner ist das Klima. Schon in Meran lässt sich das sehr gut an den Promenaden erkennen. Südlich von Bozen hingegen wachsen die Zitronenbäume und Palmen. Bei rund 300 Sonnentagen laden sich die eigenen Batterien fast von selbst auf und das Frühjahr beginnt dank der guten Lage schon früh im Jahr, während der Spätherbst lange währt.

Doch auch hinsichtlich der Wellnessangebote lässt Südtirol nichts vermissen. In der Kurstadt Meran warten Thermen, in den kleineren Gemeinden haben sich längst Wellnesshotels etabliert. Aber auch hinsichtlich der Wellness gilt, dass die frische Luft und die freie Natur die besten Heilmittel sind.

Natürlich kommen kulturelle Highlights nicht zu kurz. Auf den Themen-Wanderrouten fällt die Besichtigung vieler Sehenswürdigkeiten fast schon vom Himmel, denn die Wege führen teils an ihnen vorbei. Über Meran thront das Schloss, welches von einem grandiosen Botanischen Garten umgeben ist. Die Altstadt von Meran ist geprägt von urigen Laubengassen, der Stadtkern von Bozen liegt inmitten des mittelalterlichen Stadtgebiets. Museen vieler Art, Kapellen, Kirchen, Schlösser und Burgen machen das Bild Südtirols mit aus.

Wellness-Urlaub: Viele schöne Wellness-Hotels warten

Einen Gedanken müssen Urlauber hinter sich lassen, wenn sie Südtirol bereisen. Der Gedanke an Größe. Selbst die größeren Städte sind angenehm klein, wirkliche riesige Hotelanlagen sind kaum zu finden oder fügen sich absolut in das Stadtbild ein. Das gilt natürlich auch für die Wellness-Hotels. Viele weitere könnten beinahe als familiengeführte Pension beschrieben werden, denn statt auf Masse wird auf Klasse gesetzt. Aber welche Art der Wellness gibt es?

  • Lage – insbesondere die kleinen Wellness-Hotels in den ländlicheren Ortschaften stechen durch ihre Lage hervor. Sie bieten eine wunderbare Idylle, die dazu einlädt, einfach die Seele baumeln zu lassen oder mit jedem Schritt den alltäglichen Stress hinter sich zu lassen. So sorgt dieses Wellnesshotel im kleinen Dorf Schenna mit einem hohen Wellnessbereich für einen wunderschönen Ausblick.
  • Wellnessleistungen – andere Unterkünfte stechen zusätzlich mit ihren Wellnessleistungen aus der Masse hervor. Geschultes Personal, welches auch Massagen oder Anwendungen bei gesundheitlichen Vorerkrankungen durchführen kann, stärkt das Wohlbefinden der Gäste.
  • Thermen – im Herzen Merans befindet sich die große Therme. Sie hat das ganze Jahr über offen und bietet 15 Indoor-Pools und zehn Pools unter freiem Himmel. Zugleich lockt die Saunawelt, die ebenfalls einen Outdoorbereich hat. Im Spa-Bereich sind exklusive Anwendungen möglich. Es lohnt sich, die Homepage der Therme zu prüfen, denn oft es gibt spezielle Angebote.

Wer verschiedene Sachen ausprobieren möchte, aber nicht speziell in ein großes Wellnesshotel will, der kann jederzeit eine eigene Pension wählen und nach Belieben entscheiden, Anwendungen außerhalb in Anspruch zu nehmen.

Wie lässt sich der Urlaub mit Aktivität aufpeppen?

Wandern, Radfahren, Bergsteigen, Kletterparks, Golfen – Aktivitäten warten in Südtirol direkt vor der Haustür. Die Region ist schlichtweg auf Aktivitäten ausgelegt. Doch wer einmal abseits der typischen Beschäftigungen etwas sucht, der findet etwas:

  • Mountainbiking – der Nervenkitzel ist mit an Bord. Einige Bergtrails führen bis zu 3.000 Meter in die Höhe. Es gibt Freeride-Möglichkeiten, Mountainbiketouren und Bikeparks.
  • Rundflüge – wie wäre es mit einem Flugzeug- oder Helikopterrundflug über Südtirol? Es geht über die Dolomiten und zeigt einen eindrucksvollen Blick aus der Vogelperspektive.
  • Kulinarisches – die südtiroler Küche ist bekannt. Für Urlauber ist es ein Segen, denn die kulinarischen Köstlichkeiten warten praktisch hinter jeder Tür. Gerade die Buschenschänken sind einen Besuch wert.
  • Eisenbahnwelt Rablanddieser Ausflug eignet sich, wenn die Sonne einmal nicht scheint. Bei Partschins wartet die große Miniatureisenbahnwelt, die heute mehrere Miniaturwelten zeigt.

Abseits dieser Aktivitäten stehen die Sehenswürdigkeiten, die natürlich auch einen Besuch wert sind.

Schöne Bergkulisse in Südtirol

Fazit – Entspannung pur

Die Erholung und Entspannung kommen in Südtirol fast schon von alleine. Dank der Lage brauchen die Unterkünfte nicht einmal speziell als Wellnesshotels ausgeschrieben werden, denn die Wellness beginnt in der freien Natur. Wanderungen, auch einfache Spaziergänge, Radtouren, im Winter die Skimöglichkeiten – all diese Optionen helfen, den Stress weit hinter sich zu lassen. Für echtes Spa-Feeling stehen die Sauna- und Bäderlandschaften. Gerade die Kurstadt Meran hat diesbezüglich einiges zu bieten und geizt auch nicht mit anderen kulturellen Angeboten.