Propolis Wirkung schon seit Jahrhunderten bekannt
Der Name Propolis lässt sich aus dem Griechischen herleiten und bedeutet so viel wie „vor der Stadt“ (pro = vor, für; polis = Stadt). Dies hat folgenden Hintergrund: Die Bienen verwenden das Kittharz einerseits zum Abdichten von Ritzen und Fugen ihres Stocks. Andererseits soll es gegen Bakterien, Pilze und Viren wirken, die in den Bienenstock eingeschleppt werden. Da anfliegende Bienen sehr viele Krankheitserreger herbeischleppen, ist das Kittharz unabdingbarer Schutz für den gesamten Bienenstamm.
Schon vor Jahrtausenden war das Bienenharz bei den Ägyptern für seine starke Wirkung bekannt. Sie verwendeten es vor allem für das Balsamieren der Mumien. Später im antiken Rom sowie auch bei den Griechen wurde es vor allem für medizinische Zwecke eingesetzt. Beispielsweise empfahl es Aristoteles bei Verletzungen und „eitrigen Wunden“. Auch Hippokrates, der wohl berühmteste Arzt des Altertums, soll das natürliche Heilmittel bei Magen-Darm-Geschwüren und Hautverletzungen eingesetzt haben.