
Das Thema Gesundheit spielt heutzutage für immer mehr Menschen eine große Rolle. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie einem gesunden Lebensstil, Sport und auch Ernährung beschäftigen. Auch das Thema Krankenversicherung spielt an dieser Stelle eine nicht zu unterschätzende Rolle. Denn bei einer Krankheit oder auch bei einem Unfall will man sich aus medizinischer Sicht in guten Händen wissen.
Beim Thema Krankenversicherung gibt es in Deutschland einmal die gesetzliche Krankenversicherung und demgegenüber noch die private Krankenversicherung. Besonders beim Leistungsspektrum haben die privaten Krankenversicherungen (PKV) im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen in den meisten Fällen deutlich mehr zu bieten. Allerdings hat in Deutschland nicht jede Person die Möglichkeit, eine private Krankenvollversicherung abzuschließen. Aus diesem Grund gehen wir im weiteren Verlauf des Artikels näher auf den versicherbaren Personenkreis und einige Vorteile der privaten Absicherung ein.
Welcher Personenkreis kann eine private Krankenversicherung abschließen?
In Deutschland kann wie bereits kurz angedeutet nicht jede Person eine private Krankenvollversicherung abschließen. Allerdings gibt es trotzdem einige Personengruppen, die in den Genuss einer privaten Krankenversicherung kommen können. Die beste Private Krankenversicherung finden, ist aber bei der großen Anzahl der Versicherungsunternehmen gar nicht so einfach. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich vor dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung genauestens über die verschiedenen Angebote auf dem Markt zu informieren. Grundsätzlich sollte man sich beim Auswahlprozess aber nicht nur von günstigen Preisen blenden lassen, sondern gleichermaßen auf ein überzeugendes Leistungsspektrum achten.
Eine private Krankenvollversicherung können beispielsweise Beamte abschließen, die zusätzlich sogar noch von einer staatlichen Beihilfe bei den Beiträgen profitieren können. Das führt dazu, dass Vater Staat als Dienstherr 50 Prozent der zu zahlenden Beiträge einer Beamtin oder eines Beamten zur privaten Krankenversicherung übernimmt.
Ein Großteil der Selbstständigen hat in Deutschland ebenfalls die Chance auf eine private Krankenabsicherung. Interessanterweise haben auch Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, eine Krankenversicherung bei einem privaten Versicherungsunternehmen abzuschließen. Bei Arbeitnehmern muss man sich die Situation dagegen deutlich differenzierter anschauen. Denn vereinfacht ausgedrückt können sich nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Jahres-Bruttoeinkommen mit einer Mindesthöhe von 64.350 Euro beim Thema Krankenversicherung privat absichern. Aus diesem Grund hat leider nur ein kleiner Teil der Menschen in Deutschland die Chance auf eine private Krankenvollversicherung.
Eine PKV überzeugt mit einem breitem Leistungsangebot
Insgesamt zählt das komplette deutsche Gesundheitswesen im Vergleich weiterhin zu den besten auf der Welt. Auch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) kann mit einem guten Leistungsspektrum überzeugen. Allerdings setzt die gesetzliche Krankenversicherung grundsätzlich auf einen festgelegten Leistungskatalog. Aus diesem Grund kann ein gesetzlich versicherter Patient nicht in jedem Fall von allen neuen Behandlungsmethoden profitieren. Bei einer PKV gibt es einen solchen starren Leistungskatalog nicht und dadurch ist das Leistungsangebot umfangreicher.
Darüber hinaus bekommt man als PKV-Patient in den meisten Fällen auch viel schneller gewünschte Termine auch bei Fachärzten. Dadurch kommen Privatversicherte deutlich schneller zu notwendigen Behandlungen und Untersuchungen. Aus Sicht der Ärzte gibt es für die Behandlung von Privatversicherten durch die erhöhten Sätze bessere Verdienstmöglichkeiten.
Das ist wahrscheinlich mit ein Grund dafür, dass so manche Ärztin oder Arzt nur noch Termine an Privatpatienten vergibt.
Im Krankenhaus profitieren Privatpatienten von Zusatzleistungen
Einen Krankenhaushalt will man sich nach Möglichkeit ersparen. Wenn es sich jedoch nicht vermeiden lässt, dann ist es schon beruhigend, wenn man während des Krankenhausaufenthalts von guten Leistungen und auch einigen zusätzlichen Annehmlichkeiten profitieren kann. So bieten private Krankenversicherungsunternehmen etwa die Möglichkeit, während des Aufenthaltes im Krankenhaus von einem ruhigeren Einzelzimmer zu profitieren. Das ist besonders angenehm, wenn man beispielsweise nach einer Operation möglichst viel Ruhe haben will. Schließlich ist an dem Spruch, dass Schlafen die beste Medizin ist, schon etwas dran. Hat man allerdings einen schnarchenden Zimmergenossen, kann es mit dem erholsamen Schlaf ganz schnell vorbei sein.
Bei einer privaten Krankenversicherung gibt es unter anderem auch noch die Möglichkeit, dass eine generelle Chefarztbehandlung vereinbart wird. Das gibt privatversicherten Patienten das gute Gefühl, dass immer ein absoluter Fachmann ein Auge auf dem Geschehen hat.