Kannst du auch ohne tierische Produkte die Kollagenproduktion anregen?

Kollagen (auch Collagen geschrieben) ist ein wichtiges Eiweiß, das im menschlichen Körper an fast allen Aufbauprozessen beteiligt ist. Wenn die körpereigene Produktion von Kollagen nachlässt, können Nahrungsergänzungsmittel helfen. Sie sollen helfen, Haut, Bindegewebe, Knorpel und Knochen länger stark und gesund zu halten. Das Problem für viele Menschen ist nur: Kollagen wird aus tierischen Produkten gewonnen. Wir sind für dich der Frage nachgegangen, welche pflanzlichen Möglichkeiten es gibt, um die Kollagenproduktion anzuregen.

Eine Frau lächelt. Sie dürfte es geschafft haben, ihre Kollagenproduktion anzuregen

Warum Kollagenproduktion anregen? Fakten zum wichtigsten Protein im menschlichen Körper

Proteine (auch Eiweiße genannt) sind wichtige Bausteine des Körpers. Das häufigste von ihnen ist Kollagen. Es macht etwa 30 Prozent der Proteinmasse im Körper aus und ist vor allem für die Haut und das Bindegewebe wichtig. Auch Knochen, Knorpel, Zähne, Bänder und Sehnen basieren auf Kollagen.

Für gesunde Haut- und Bindegewebsstrukturen sind Kollagene deshalb besonders wichtig. Allerdings lässt die Kollagenproduktion schon etwa ab dem 25. Lebensjahr nach – und damit auch die Festigkeit und Straffheit der Haut. Cellulite, Falten, müde Haut und andere Alterszeichen sind die Folgen. Im Anti Aging setzt man deshalb vermehrt auf Kollagene als Nahrungsergänzung oder in Kosmetik.

Eine Frau hält Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen in der Hand

Sind Kollagene tierischen Ursprungs?

Kollagen kommt nur bei vielzelligen Lebewesen vor, nicht bei Pflanzen, Pilzen oder Einzellern. Das bedeutet: Kollagenprodukte stammen immer von Tieren. In den meisten Fällen wird das Kollagen aus Schwein oder Rind gewonnen. Letzten Endes unterscheidet sich Collagen kaum von Gelatine. Grundstoffe sind also oft "Nebenprodukte", das heißt Knochen, Knorpel oder Haut der Tiere, die bei der Fleischproduktion nicht verwendet werden können.

Wie kann man alternativ die Produktion von Kollagen anregen?

Weil das nicht jeder möchte, gibt es in den letzten Jahren immer mehr Alternativen zum Schweine- oder Rinder-Kollagen. Aber auch diese Alternativen sind ausnahmslos tierischen Ursprungs. Dazu gehören zum Beispiel Fisch-Collagen, Kaviar-Collagen und "marines Collagen". Alle drei basieren auf Nebenprodukten von Fischen. Kaviar-Kollagen ist übrigens längst nicht so luxuriös, wie es klingt: Es basiert nicht auf Kaviar, sondern enthält nur winzige Anteile davon. Sie wirken eher als Werbemaßnahme.

Rein pflanzliche Kollagen-Produkte gibt es nicht. Allerdings gibt es andere Möglichkeiten, die Kollagenproduktion im Körper anzuregen.

Mit Vitamin C die Kollagenproduktion anregen

Vitamin C kann den Körper dazu anregen, wieder mehr Collagen zu produzieren. Wenn ein Mangel an diesem Vitamin herrscht, kann der Körper nicht genügend Kollagen aufbauen. Umgekehrt hilft deshalb eine vitamin-C-reiche Ernährung dem Körper wieder bei der Kollagen-Produktion. Das Vitamin hat jedoch noch weitere wichtige Vorteile für den Körper:

  • Es fängt freie Radikale ab. Freie Radikale sind sehr aggressive Stoffwechselprodukte, die die Zellen angreifen und ihnen wichtige Bestandteile entreißen können. Kommen sie in zu großer Menge vor, können sie unter anderem auch das Kollagen im Körper beschädigen. Außerdem reduziert sich durch freie Radikale die Immunabwehr, die Haut wird schlaffer, Cellulite und Falten entstehen leichter und es steigt das Risiko für verschiedene, teils schwere Erkrankungen. Vitamin C kann als Radikalfänger diese Risiken mindern.
  • Das Vitamin kann das Hautbild deutlich verbessern. Es ist deshalb Bestandteil vieler Cremes und Gesichtsmasken.
  • Es kann den Cholesterinspiegel verbessern, indem es beim Abbau von Cholesterin hilft.
  • Viele Menschen schwören auf das Vitamin gegen Erkältungs- und Grippesymptome und zur Stärkung des Immunsystems.

Vitamin C kannst du mit einer gesunden und ausgewogenen  Ernährung aufnehmen. Wenn du einen Booster für deine Kollagenbildung einsetzen möchtest, kannst du das Vitamin außerdem als Nahrungsergänzungsmittel verwenden. Diese Lebensmittel sind besonders vitamin-C-haltig:

  • rote Paprika
  • Zitrusfrüchte
  • Guaven
  • Kiwi
  • Grünkohl
  • Erdbeeren
  • Erbsen
Vitamin-C-haltige Lebensmittel
Anzeige

Vegane Collagen-Alternative als Nahrungsergänzung

Wenn du deiner Haut einen Booster gönnen willst, kannst du auf Cellufine VegaColl setzen. Die Beauty-Kapseln enthalten vegane Aminosäuren, die dem Aminosäure-Muster von menschlichem Collagen nachempfunden sind. Außerdem ist Vitamin C enthalten, um die Kollagenproduktion zu pushen. Die vegane Collagenbildungsmatrix von VegaColl ist eine echte Alternative für alle Menschen, die Wert auf eine vegetarische oder vegane Ernährung legen und trotzdem Haut, Bindegewebe und Knochen optimal versorgen wollen. 

Eine Packung Cellufine VegaColl enthält 180 vegane Kapseln. Das entspricht einer Monatskur, denn du nimmst dreimal täglich zwei Kapseln mit reichlich Wasser ein. Nutze die Wirkung von VegaColl für strahlende, jung aussehende Haut!

Lebensmittel und Nährstoffe: Wie kann man mit der Ernährung die Kollagenbildung anregen?

Nicht nur mit Nahrungsergänzungsmitteln kannst du deine Kollagenbildung anregen, sondern auch mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Das sind die wichtigsten Grundpfeiler:

  • Falls du Fleisch isst, nimmst du damit auch Collagen zu dir. Dringend notwendig ist das aber nicht für die Collagenversorgung.
  • Eier enthalten viele tierische Eiweiße, unter anderem auch Collagene.
  • Die Bedeutung von vitamin-C-haltigen Lebensmitteln haben wir dir schon erläutert. Achte darauf, genügend frisches Obst und Gemüse zu essen, um ausreichend mit Vitaminen versorgt zu sein.
  • Auch Vitamin A kann die Kollagenproduktion ankurbeln. Es ist zum Beispiel in diesen Lebensmitteln enthalten: Süßkartoffeln, Paprika, Spinat, Brokkoli, Aprikosen und anderes Obst und Gemüse.
  • Auch Lycopin wirkt als Radikalfänger und hilft, die Kollagenproduktion zu erhalten. Schaffe diesen Lebensmitteln Platz in deiner Ernährung: Tomaten, Erdbeeren, rote Bete, Hagebutten und andere rote Obst- und Gemüsesorten.
  • Omega-3-Fettsäuren haben ebenfalls gute Wirkung auf die Kollagenproduktion. Sie stecken zum Beispiel in diesen Lebensmitteln: Avocado, Nüsse, Samen, Lachs und andere Fischsorten.

Insgesamt gilt also: Mit einer gesunden Ernährung und vielen pflanzlichen Lebensmitteln kannst du Falten vorbeugen, die Haut länger jung halten und Cellulite bekämpfen.

Omega-3-Kapseln mit einem Fisch im Inneren

Hyaluronsäure gegen Falten und Co.

Wenn du auf tierisches Collagen lieber verzichten möchtest, kann Hyaluronsäure eine gute Anti-Aging-Alternative für dich sein. Hyaluronsäure kommt ebenfalls im Bindegewebe und in der Haut vor und sorgt dafür, dass diese genügend Feuchtigkeit speichern können. Die Haut wird durch Hyaluronsäure regelrecht aufgepolstert, sodass kleine Falten verschwinden. Auch Knochen und Gelenke profitieren von Hyaluronsäure. Sie ist außerdem ein guter Radikalfänger.

Eine weitere Alternative gegen Falten und Co. könnten Omega-3-Fettsäuren sein. Achte allerdings auf den Ursprung: Omega-3-Fettsäuren kommen in Avocado, Nüssen und Samen vor, aber auch in Fisch. Nahrungsergänzungsmittel sind also auch hier häufig tierischen Ursprungs.