
Gesundheit beginnt im Mund. Denn schlechte Zähne können sogar unser Leben gefährden. Aber echte Mundgesundheit beschränkt sich nicht auf die einfache Zahnhygiene. Hier verraten wir dir, was abseits von Zahnbürste und Zahnseide noch alles dazu gehört.
Gesunde Zähne durch Mundhygiene – Basis für die Gesundheit
Laut Zahnärzten vernachlässigen wir Menschen unsere Mundgesundheit oft, weil wir unseren Mund im Grunde gar nicht sehen. Unsere Arme, Beine, unser Kopf – alles ist für uns täglich präsent. Von unserem Mund sind gerade einmal die Schneidezähne sichtbar, wenn wir unsere Zähne mit der Zahnbürste reinigen. Backenzähne, Zahnfleisch oder Zunge werden dabei oft vernachlässigt. Dabei sind gesunde Zähne die Basis für ein gesundes und langes Leben und das kann man allein durch eine gute Reinigung mit Zahnbürste und Zahnseide sowie eine gesunde Ernährung erreichen.
Von den Zähnen aus gelangen die Karies verursachenden Bakterien in den ganzen Körper. Das kann im Lauf der Jahre dramatische Folgen haben. Denn diese Bakterien ziehen im schlimmsten Fall kardiovaskuläre Probleme wie Herzinfarkt oder Schlaganfälle nach sich. Sogar für die Demenz sollen solche Bakterien mit verantwortlich sein. Doch mit der richtigen Zahnpflege und einer ganzheitlichen Mundhygiene kann solchen schwerwiegenden Erkrankungen vorgebeugt werden. Die richtige Zahnpflege kann auch ganz einfach von zuhause aus durchgeführt werden.
Zahnhygiene ganz einfach
Für viele Menschen reicht es einmal in 24 Stunden die Zähne richtig sauber zu putzen. Dreimal täglich putzen ist also eigentlich nicht nötig. Aber Zähneputzen mit Zahnbürste allein ist nicht genug für eine perfekte Mundhygiene. Man sollte unbedingt auch jedes Mal Zahnseide, ein Zahnzwischenraumbürstchen oder eine Munddusche verwenden. Nur so können Zahnbeläge und alle Reste vom Essen, die in den Zwischenräumen lagern und Karies verursachen, entfernt werden. Zahnseide oder solche Zwischenraumbürstchen kommen auch dort hin, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Das hilft zusätzlich, das Zahnfleisch vor Entzündungen zu schützen.
Um die Zähne langfristig gesund zu halten, spielt auch die Ernährung eine ganz große Rolle. Obst, viel Gemüse und Vollwertprodukte sind für die Mundgesundheit mindestens ebenso wichtig wie die richtige Mundhygiene. Zähne brauchen Mineralstoffe wie Calzium für den Aufbau. Diese essentiellen Mineralien stecken eben in vollwertiger Ernährung. Weil nach dem Essen im Mund immer Säuren entstehen, sollte man auch nicht direkt nach einer Mahlzeit die Zähne putzen. Das kann den Zahnschmelz angreifen. Immer mindestens eine halbe Stunde warten. Dann ist das Mundmilieu wieder auf normalen Niveau. Nach dem Genuss von Obst kann man den Mund mit lauwarmem Wasser spülen. So neutralisieren sich die Säuren schneller.
Zähneputzen mit der richtigen Zahnpasta
Neben den Zähnen braucht unser Zahnfleisch und unsere Mundschleimhaut echte Pflege. Deshalb ist die Wahl der Zahnpasta ganz wichtig für die Mundgesundheit. Viele Zahnpasten aus dem Supermarkt enthalten abrasive Materialien. Diese abrasiven Stoffe entfernen zwar die Belege, scheuern den Zahnschmelz auf Dauer aber auf und sind für eine langfristige und gute Zahnhygiene nicht wirklich geeignet. Wer tatsächlich eine gesunde Zahnpasta mit ganz natürlichen Wirkstoffen für seine Zahnpflege möchte, muss oft lange suchen.
Genauso wichtig wie Zahnseide oder ein Interdentalbürstchen für die Zahnzwischenräume ist die Reinigung der Zunge. In der Ayurveda gehört das sogenannte "Ölziehen" zur Mundhygiene wie das Zähneputzen. Indem man hochwertiges Öl bis zu 20 Minuten durch den Mundraum zieht, sollen Bakterien von Zunge und Zähnen entfernt werden. Dies kann für die meisten Menschen etwas unangenehm sein, deshalb gibt es auch Gele, die den Mundraum in nur wenigen Sekunden säubern.
Besuch beim Zahnarzt und professionelle Zahnreinigung
Wichtig für die Mundhygiene ist natürlich auch die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt. Auch Kinder sollte man frühzeitig an den Besuch beim Zahnarzt gewöhnen. Eine erste Untersuchung sollte stattfinden, sobald alle Milchzähne an ihrem Platz sind – also ungefähr ab dem 3. Lebensjahr. Im Erwachsenenalter sollte man dann alle sechs Monate zum Zahnarzt, um den Status der Mundhygiene zu überprüfen. Eine professionelle Zahnreinigung kann hier die Basis für eine anschließende tägliche Zahnpflege sein. Denn gesunde Zähne und eine gute Zahnhygiene können demnach sogar auf Dauer Leben retten.