Saubere, gesunde und weiße Zähne sind ein Muss für einen gepflegten Auftritt. Wer seine Zähne sorgfältig und regelmäßig putzt, kann Karies und andere lästige und schmerzhafte Erkrankungen des Mundbereichs vermeiden. Die Hauptrolle beim täglichen Zähneputzen spielt die Zahnbürste. Damit Deine Zähne gesund und kräftig und Dein Zahnfleisch gut durchblutet bleiben, verraten wir Dir, wie oft du die Zahnbürste wechseln und was Du bei dem wichtigsten Pflegeartikel des Tages beachten solltest.
Zahnbürste wechseln – wie oft ist nötig?
Zahnärzte empfehlen den Griff zu einer neuen Bürste alle zwei bis spätestens drei Monate. Aber auch hier kommt es ganz auf Dein individuelles Putzverhalten an. Spätestens wenn sich die Borsten nach außen biegen und die Bürste ausgefranst aussieht, ist sie reif für den Mülleimer. Dann können entfernte Stellen oder der Zahnfleischsaum nicht mehr so gut geputzt werden. Dann ist es Zeit für einen Wechsel, selbst wenn deine Bürste erst einen Monat alt ist.
Nach einer Erkältung oder grippalem Infekt sollte Deine Bürste schnell gewechselt werden. Bakterien oder Pilze können sich an der Zahnbürste sammeln und deine Genesung gefährden. Bei der Zahnbürste zu sparen ist völlig falsch. Du solltest lieber schnell wechseln als zu selten.
Daneben solltest Du auch auf die Pflege Deiner Bürste achten:
- Reinige die Borsten nach dem Putzen mit fließendem, heißem Wasser und stelle sie so in den Becher, dass sie nicht in Kontakt mit anderen Zahnbürsten kommt. Ist sie an der Luft getrocknet, haben auch Mundbakterien keine Chance mehr.
- Teile Deine Zahnbürste nie mit anderen Menschen. Karies wird über Bakterien übertragen.
- Fürs Reisen eignet sich ein Kunststoff-Behälter. So werden die Borsten weder verbogen noch zerdrückt und bleiben sauber.
Muss ich Zahnpasta verwenden?
Eine Zahnbürste entfernt Speisereste und Plaque (Zahnbelag) von den Zähnen. So können sich keine Bakterien ansiedeln, die Karies Tür und Tor öffnen. Theoretisch kannst Du Deine Zähne auch ohne Pasta putzen. Sie spendet aber schnell ein angenehmes Gefühl durch Inhaltsstoffe wie Minze.
Zahnpasta schmeckt nicht nur frisch, sie hat auch eine andere wichtige Aufgabe. Zum einen unterstützen sie mit Hilfe von speziellen Putzkörpern oder Tensiden die Zähne zusätzlich zur mechanischen Reinigung. Zahnpasta kann Deine Zähne durch Inhaltsstoffe wie Kalzium oder Fluor remineralisieren und den richtigen ph-Wert im Mund wieder herstellen. Antibakterielle Inhaltsstoffe beugen Entzündungen vor und sind wichtiger Bestandteil der Karies- oder Parodontose-Vorsorge.
Zahnbürste mit Ioneneffekt: modernes Werkzeug zum Zähneputzen
Es gibt moderne Zahnbürsten, die ohne Pasta auskommen. Ihre Borsten bestehen aus Quarzschiefer, die durch einen Ioneneffekt Zahnbelag und Essensreste wie magnetisch von den Zähnen ziehen.
Die Borsten von solchen Zahnbürsten sind antibakteriell. Mit ihrem Ioneneffekt wirkt das Putzen mit ihr genauso gegen Zahnbelag oder Zahnstein wie das Verwenden von Zahnpasta. Hergestellt und entwickelt wurde das Material für soche mechanischen Zahnbürsten in Japan. Sie sind kostengünstig und können zur Vermeidung von Müll beitragen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du aber trotzdem weiter Zahnpasta damit benutzen. Zahncreme beeinflusst die Wirkung der Ionen-Zahnbürste nicht.
Wie kann ich die richtige Zahnbürste finden?
Jeder Mensch ist unterschiedlich und braucht deswegen auch eine andere Zahnbürste. Prinzipiell gilt aber auch für die Bürsten einer elektrischen Zahnbürste: Kleine und weiche Borsten sind besser als feste und lange. Mit einem kleinen Kopf kommst Du besser in den hinteren Mundbereich und an verwinkelte Stellen. Die meisten Menschen drücken beim Putzen auch viel zu fest auf. Das kann nicht nur den Zahnschmelz beschädigen, es verringert auch die Lebensdauer einer Zahnbürste. Elektrische Zahnbürsten sind hier oft praktisch, da mit ihnen nicht so fest aufgedrückt wird. Mit der richtigen Technik reinigen manuelle Zahnbürsten aber genauso gut wie elektrische Zahnbürsten. Du kannst Dir auch beim Zahnarzt zeigen lassen, wie viel Druck beim Zähneputzen erforderlich ist.