
Jeder, der Silberschmuck oder Silberbesteck besitzt, weiß, dass der Glanz dieses edlen Metalls vergänglich ist. Nach einiger Zeit im Schrank kann das Silber mit dem Sauerstoff in der Luft reagieren, Silbersulfid bilden und sich schwarz verfärben. Wenn du jedoch die folgenden einfachen Tipps zum Reinigen von Silberschmuck befolgst, wird dein Schmuck bald wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Was sind die besten Hausmittel, um Silberschmuck zu reinigen?
Die wichtigste Regel gleich zu Beginn: Gib Silberbesteck nicht in die Spülmaschine, sondern mache es möglichst bald nach dem Gebrauch mit der Hand sauber! Zudem kannte schon deine Großmutter bewährte Hausmittel, mit denen sich Silber ganz leicht reinigen lässt.
- Für ein hochwirksames Bad zur Reinigung von Silber benötigst du Alufolie, Speisesalz und Wasser. Du erhitzt das Wasser auf etwa 60 Grad, gibst pro Liter Wasser fünf Esslöffel Salz dazu und rührst diese Mischung gut um. Dann legst du vorsichtig etwas Alufolie auf den Boden des Topfes, gibst den Schmuck hinein und lässt das Silber einige Minuten lang im warmen Wasser, bis es wieder sauber und glänzend aussieht.
- Wenn du den starken Schwefelsäuregeruch vermeiden möchtest, der bei der Reinigung mit Aluminium und Salzwasser entsteht, kannst du statt Salz auch Zitronensäure, Soda oder Backpulver verwenden. Nach dem Bad solltest du den Silberschmuck in jedem Fall unter fließendem Wasser reinigen und mit einem weichen, fusselfreien Tuch trockenreiben.
- Falls du keine umweltschädliche Alufolie verwenden willst, kannst du den Schmuck mit Zitronensaft und Salz putzen und anschließend mit warmem Wasser reinigen.
- Zahnpasta eignet sich ebenfalls gut, um Silber zu polieren. Trage einfach eine kleine Menge auf den angelaufenen Schmuck auf und lass sie kurz einwirken! Achte darauf, nur Zahnpasta ohne Schleifpartikel zu verwenden, da du eine sehr dünne Silberbeschichtung sonst möglicherweise ganz entfernst!
Welche speziellen Hilfsmittel gibt es, um angelaufenes Silber zu reinigen?
Ein einfaches und relativ kostengünstiges Mittel zur Säuberung sind mit Chemikalien getränkte Tücher und spezielle Pasten zum Putzen von Silber, wie sie im Drogeriemarkt oder beim Juwelier angeboten werden. Alle Gegenstände mit einer glatten Oberfläche, wie zum Beispiel Platten oder Besteck, kannst du damit schnell und effektiv reinigen. Für Schmuck mit seinen filigranen Elementen sind die Tücher allerdings häufig zu dick.
Am einfachsten gestaltet sich das Putzen mit einem Ultraschallreiniger, den du mit Wasser und Seife füllst, ehe du deinen Schmuck zum Reinigen hineinlegst. Die Schallwellen erreichen selbst schwer zugängliche Stellen, sodass jedes Schmuckstück rundum sauber wird. Außer Silber kannst du mit einem solchen Apparat auch optische Geräte wie Brillen und Lupen perfekt reinigen. Sicher, ein Ultraschallreiniger ist nicht ganz billig, aber bei häufigem Gebrauch lohnt sich die Anschaffung mit Sicherheit.
Was muss ich bei der Reinigung von Silber beachten?
Sämtliche Tipps in diesem Artikel beziehen sich natürlich nur auf Schmuck, der ausschließlich aus reinem Silber besteht. Edelsteine, Perlen oder andere Metalle können durch die Anwendung dieser Methoden beschädigt werden und müssen deshalb vor dem Putzen entfernt werden.
Falls du dir unsicher bist, wie du deine wertvollen Schmuckstücke am wieder zum Glänzen bringen kannst, fragst du am besten einen erfahrenen Schmuckhändler.
Was kann ich tun, damit mein Silber länger glänzend bleibt?
Mit einigen einfachen Tricks kannst du dein Silber bereits bei der Lagerung so pflegen, dass Schmuck oder Besteck sich nicht so schnell verfärben. So kannst du dir beim Reinigen viel Arbeit sparen.
- Am besten bewahrst du deine Ketten, Ringe und Broschen im klassischen Schmuckkästchen auf. Dort sind sie vor allen äußerlichen Einflüssen wie Schmutz und Staub geschützt. Lege das Kästchen am besten mit einem Wolltuch aus!
- Wickele deinen Schmuck oder dein Silberbesteck in Baumwolltücher ein. So verhinderst du, dass das Silber mit dem Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt.
- Lagere dein Silber zusammen mit einer Kupfermünze! Kupfer verbindet sich schneller mit Schwefelwasserstoff als Silber, so dass die Münze schwarz wird, während dein Silberschmuck seinen Glanz behält.
- Ein Stück Kreide kann das Anlaufen von Silber verhindern, indem es der Luft Feuchtigkeit entzieht.
Auch beim Tragen von Silberschmuck solltest du einige Regeln beachten, damit er lange glänzend bleibt.
- Lege deinen Schmuck nach dem Eincremen erst an, wenn die Lotion vollständig in die Haut eingezogen ist! Auch mit Parfüm oder Haarspray sollte das Silber nicht in Kontakt kommen. Viele Kosmetika enthalten aggressive Stoffe, die die Farbe des Metalls verändern können.
- Entferne vor dem Duschen, Baden oder Geschirr spülen deinen Silberschmuck, damit er nicht feucht wird.
- Trage deinen Schmuck niemals beim Sport, am Strand oder in der Sauna! Extreme Temperaturen und Schweiß zerstören den Glanz.
- Sauerstoff schadet dem Silberschmuck. Lass ihn deshalb nicht offen herumliegen, sondern räume ihn immer gleich weg!
- Halte immer ein fusselfreies Tuch bereit, damit du sofort nach dem Tragen Schweiß und Schmutz entfernen kannst.