Inhalt:
Die Jakobsquelle am Kronberg gilt als einer der großen Kraftorte der Schweiz. Hier sprudelt aus dem Berg energiereiches Wasser, dem man seit Jahrhunderten Heilkräfte nachsagt. Was sich hinter der angeblichen Kraft verbirgt, wollen wir dir hier erörtern.
Die Legende um das Wasser aus der Jakobsquelle
Um die energetische Jakobsquelle ranken sich Legenden, die natürlich mit dem heiligen Jakobus zusammenhängen. Eine der Geschichten erzählt, er habe in Spanien so intensiv gepredigt, dass sein Pilgerstab bis in den Kronberg geflogen sei. Dort habe der Stab die Jakobsquelle geschlagen, die seitdem heilkräftiges Wasser spende.
Eine andere Legende beschreibt, wie der heilige Jakobus selbst am Kronberg gewesen sein soll. Dort soll er mit seinem Pilgerstab die Quelle gesegnet haben.
Heilgeschichten rund um die Quelle gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. So soll zum Beispiel im 18. Jahrhundert ein Aussätziger an der Quelle gewesen sein. Vier Wochen lang wusch er sich mit dem Wasser der Quelle. Danach, so beschreibt er auf einer Votivtafel, sei er vollständig gesund gewesen.
Badebetrieb gibt es jedoch schon deutlich länger in der Nähe der Jakobsquelle. Seit dem 16. Jahrhundert ist er belegt. Sicher erfrischten sich vor allem die Pilger an der Quelle, die seit dem späten Mittelalter die Jakobskapelle in der Nähe aufsuchten.
Was steckt im Wasser aus der Jakobsquelle?
In der Jakobsquelle soll hochenergetisches Trinkwasser mit allerlei wertvollen Nährstoffen sprudeln. Dazu gehören zum Beispiel die Mineralstoffe Calcium, Natrium und Magnesium.
Es gibt aber noch eine zweite Ebene: Viele Menschen, die an Energieströme glauben, empfinden das Wasser der Jakobsquelle als besonders energiereich. Das Wasser soll ein hohes Maß an Lebenskraft enthalten, die es auch an den Menschen übertragen kann.
Quellen als magische Orte
Nicht nur die Jakobsquelle hat in ihrer Region eine besondere Bedeutung. Quellen haben die Menschen schon immer fasziniert und viele haben gespürt, dass es sich um ganz besondere, mystische oder sogar magische Orte handeln kann. Hier entlässt die Erde das lebenspendende Wasser, das sie so lange in ihrem Inneren verborgen, gereinigt und mit Kraft aufgeladen hat.
Quellwasser soll häufig besondere Eigenschaften haben, ist klar, rein und nährstoffreich. Und jede Quelle hat ihre eigenen Besonderheiten und ihre eigene Zusammenstellung von Inhaltsstoffen. Kein Wunder, dass sich so viele Legenden um Quellen ranken und dass wir in ihrer Nähe die Kraft von ganz besonderen Orten spüren.
Reise- und Wandertipps rund um die Jakobsquelle Appenzell
Die Jakobsquelle Appenzell in Kronberg liegt im gleichnamigen Kanton Appenzell, einem idyllischen Bergdorf inmitten von sanften Hügeln und schroffen Berggipfeln. Es ist sicher eine der ursprünglichsten und traditionsreichsten Gegenden der Schweiz und im Winter bei Schnee, aber auch im Sommer ein wunderschönes Reiseziel, das sich hervorragend für Familien mit Kindern eignet. Neben einem Besuch bei der berühmten Jakobsquelle Appenzell gibt es hier noch viele weitere Ausflugs- und Erlebnis-Tipps.
Tradition und Feste in Appenzell
Das charmante Bergdorf Appenzell liegt im Kanton Innerrhoden, der für seine traditionellen Bauernbetriebe und den gleichnamigen Käse bekannt ist. Das Dorf selbst ist ein Schweizer Vorzeigedorf wie aus dem Bilderbuch und entzückt mit historischen Straßen und liebevoll sanierter Architektur. Es heißt, dass in keiner anderen Region der Schweiz Tradition und Brauchtum so intensiv gelebt werden wie im Appenzellerland.
- Ab Mitte Mai fahren Sennen in ihrer traditionellen Tracht mit den Tieren auf die Alm, um dort den Sommer zu verbringen. Auch die Kühe und die weißen, hornlosen Appenzeller Ziegen werden für diesen Brauch festlich geschmückt.
- Im Kranzrock, mit Kameeschmuck und Mailändertuch geht es zur „Stobete“, dem fröhlichen Sennenfest mit Streichmusik. Diese Feste finden Ende Juli und Anfang August während der zweiten Hälfte der Alpsaison auf verschiedenen Alpen und bei Berggasthäusern statt.
- Ein besonders günstiger Zeitpunkt für eine Reise nach Appenzell ist der August, wenn im Rahmen des Ländlerfests zahlreiche Kulturveranstaltungen, Konzerte und Tanzaufführungen stattfinden.
- Im Herbst wird an den Viehschauen die schönste Kuh gekürt.
Kulinarik rund um die Jakobsquelle Appenzell
Auf einer Seite des Flusses Sitter liegt die Brauerei Locher, in der seit über 100 Jahren das Appenzeller Bier hergestellt wird. Dort können Gäste heute zusehen, wie die verschiedenen Biersorten mit frischem Quellwasser gebraut werden, historische Brauereiausstattung besichtigen und natürlich diverse Kostproben nehmen.
Auf jeden Fall sollte man den berühmten Appenzeller Käse probieren. Die würzige Spezialität aus Rohmilch ist seit über 700 Jahren untrennbar mit der Region verbunden. Weitere regionale Köstlichkeiten können in den Restaurants im Ort sowie auf den Hütten entlang der Wanderwege des Alpsteins probiert werden.
Wandern und Skifahren rund um den Kronberg
Im Sommer gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen von gemütlich bis anspruchsvoll.
- Mit der Seilbahn von Wasserauen geht es auf die 1.640 Meter hohe Ebenalp.
- Eine Wanderung auf den Kronenberg, auf den ebenfalls eine Seilbahn fährt, verspricht eine atemberaubende Aussicht.
- Im Südosten ist die nördlichste Alpsteinkette mit Säntis, Öhrli und Schäfler zu sehen. In Richtung Norden erstreckt sich das Appenzellerland bis zum Bodensee. Von der Bergstation gelangt man auf der breiten Krete, vorbei am Gipfelkreuz, leicht abwärts zur Jakobskapelle.
- Auf dem Weidegebiet der Alp „Gross Chenner” kann man den historischen Jakobsweg zur besagten Jakobsquelle Appenzell begehen. Gleich bei der Quelle steht an der Stelle der alten Jakobskapelle der Bildstock mit der Figur des heiligen Jakobus.
Die wunderschöne Alpenlandschaft rund um Appenzell überzeugt auch in den Wintermonaten. Langläufer erwartet dort ein Netzwerk aus insgesamt 200 Kilometer langen Loipen. Skifahrer und Snowboarder können sich auf den Pisten der Skigebiete Ebenalp-Schwende und Kronberg nach Herzenslust austoben.
Appenzell ist von Zürich aus in etwa zwei Stunden mit der Bahn zu erreichen, von St. Gallen aus dauert die Fahrt etwa eine halbe Stunde.