Ohren anlegen ohne Skalpell – Infos, Risiken und Fadenmethode

Die meisten Menschen empfinden abstehende Ohren als unattraktiv. Durch eine korrigierende Operation kann man die Ohren anlegen lassen. Wie eine Ohren-OP bei abstehenden Ohren abläuft, was die Vorteile und Erfahrungen der Fadenmethode sind und welche Risiken es gibt, haben wir für dich zusammengefasst. 

Ein Kind hat abstehende Ohren und will Ohren anlegen

Wann kann man die Ohren anlegen lassen?

In erster Linie sind die Ohren ein Sinnesorgan, auf das wir keinesfalls verzichten können. Doch die bei allen Menschen leicht unterschiedlich geformten Ohrmuscheln werden nicht selten auch unter dem ästhetischen Blickwinkel betrachtet. Ungewöhnlich große Ohren sind genauso wie abstehende Ohren unerwünscht. Wenn du auch von abstehenden Ohren betroffen bist, hast du möglicherweise schon über eine Ohrenkorrektur nachgedacht.

Prinzipiell ist eine solche korrigierende Maßnahme der Ohren dann möglich, wenn die Ohrmuschel ausgewachsen ist. Üblicherweise ist dies schon im Kindergartenalter der Fall. Spätestens ab dem sechsten Lebensjahr ist das Anlegen der abstehenden Ohren allerdings kein Problem mehr. Ein frühzeitiger Eingriff sorgt dafür, dass mögliche psychische Beschwerden oder Minderwertigkeitskomplexe beim Kind gar nicht erst entstehen. Abgesehen davon spricht allerdings nichts dagegen, bei Erwachsenen eine Ohrenkorrektur durchzuführen.

Ablauf der Behandlung: Wie funktioniert die Ohrenkorrektur?

Der Ablauf der Ohrenkorrektur ähnelt prinzipiell der Nasenkorrektur: Durch einen feinen Hautschnitt am hinteren Ohr des Patienten wird die Ohrmuschel freigelegt. Der Knorpel wird daraufhin ausgedünnt und modelliert. Nach einer Rückverlagerung und Fixierung ist das Anlegen der Ohren abgeschlossen. Durch die Entfernung überschüssigen Knorpels kann der Aufstellwinkel der Ohren verändert werden.

Ähnlich einer heutzutage häufig durchgeführten Brustvergrößerung handelt es sich beim Anlegen von Ohren um einen chirurgischen Routineeingriff, der üblicherweise nach etwa eineinhalb Stunden beendet ist. Eine Vollnarkose des Patienten ist nicht notwendig, was weitere Risiken verhindert. Im Regelfall ist die Operation ambulant und du kannst die Klinik bereits nach wenigen Stunden wieder verlassen. Lediglich Kinder erhalten vor dem Anlegen der Ohren in der Regel eine Vollnarkose. Ähnlich der Augenlidkorrektur handelt es sich bei der Ohrenkorrektur also um einen vollkommen unproblematischen ästhetischen Eingriff.

Fadenmethode: Wie funktioniert das Anlegen der Ohren mit Faden?

Eine Möglichkeit der Ohrenkorrektur ist, wie eben beschrieben, ein operatives Freilegen und Entfernen von Ohrknorpeln. Diese Methode ist jedoch mit einem vergleichsweise hohen Infektionsrisiko verbunden. Ein zusätzliches Risiko ist die Bildung von Narben.

Eine weitere Methode bzw. OP-Technik ist die Fadenmethode. Bei diesem Eingriff mit dem Faden wird die Ohrmuschel nicht durch eine Operation verkleinert, sondern durch Vektornähte verformt, verkleinert und angelegt. Der Patient hat hier sogar die Möglichkeit, die Veränderung in der etwa 45 bis 60 Minuten dauernden Behandlung mitzuverfolgen. 

Einige der Vorteile der Fadenmethode haben wir hier angeführt:

  • keine sichtbaren Narben
  • kein Stirnband oder Verband nötig
  • nicht erst nach einer Woche, sondern am nächsten Tag arbeitsfähig
  • Ergebnis ist vollkommen natürlich

Was solltest du beachten, wenn du deine Ohren anlegen lassen möchtest?

Wenn du abstehende Ohren anlegen lassen möchtest, solltest du beachten, dass du im Vorfeld der Operation keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen darfst. Dazu gehören üblicherweise Schmerzmittel, wie beispielsweise Aspirin. Die Einnahme dieser Medikamente würde dafür sorgen, dass die Blutung schwieriger zu stillen ist.

Nach der Operation erhältst du einen Kopfverband, der die Ohren wirkungsvoll bei der Wundheilung unterstützt. Der Verband ist so ausgelegt, dass er, ähnlich wie ein Stirnband, angenehm zu tragen ist und keine Druckstellen verursacht. Aus diesem Grund sind Beschwerden bei der Wundheilung auch zumeist nicht zu erwarten.

Mögliche Komplikationen und Risiken bei herkömmlichen Methoden

Auch wenn Komplikationen bei anlegenden Eingriffen an den Ohren äußerst selten sind, kann es zu einer erhöhten Sensibilität im Bereich der Ohren kommen. Auch eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit wird von einigen Patienten berichtet, klingt aber zumeist in wenigen Tagen ab. Erfahrungen zeigen, dass du eine Woche nach dem Eingriff wieder arbeiten gehen kannst. Wenn du einer Mannschaftssportart nachgehst, solltest du dir aber eine etwas längere Pause gönnen, bevor du wieder mit dem Trainieren beginnst. Hier ist die Gefahr von Zusammenstößen zu groß.

Kosten: Was kostet es, deine abstehenden Ohren anlegen zu lassen?

Bereits erwähnt wurde die Empfehlung, das Ohren-Anlegen möglichst früh durchzuführen. Die Kosten für eine Ohrenlegeplastik belaufen sich in der Höhe von 2.400 bis 3.000 Euro. Eine Ohrenkorrektur ist eine gute Investition. So erhältst du zusätzliches Selbstbewusstsein und ein vollkommen neues Körpergefühl.