Make-up Radierer oder Wattepads? So schminkst du umweltfreundlich ab!

Umweltschutz ist dir ein wichtiges Anliegen und du möchtest nicht auf dein Make-up verzichten? Auch wenn diese zwei Dinge auf den ersten Blick nicht zusammenhängen, kann man auch in diesem Bereich viel einsparen, alleine was die Reinigung und das Abschminken betrifft?

Diverse Produkte zum Abschminken

Warum ist Abschminken so umweltschädlich?

Das Abschminken selbst schadet der Umwelt nicht, aber überlege dir einmal, womit du dein Gesicht abschminkst! Die meisten von uns verwenden Wattepads oder Reinigungstücher, die sie gemeinsam mit den Make-up-Resten entsorgen. Über das Jahr gerechnet kommt dabei eine Menge Müll zusammen, wenn man auf Einwegprodukte zurückgreift.

Zusätzlich zu den Pads selbst kommt auch noch das Verpackungsmaterial und die Ressourcen, die bei der Herstellung und dem Versand verbraucht werden. Auch die Verpackung der Reinigungsmittel besteht meist aus Plastik. In Summe kommt man alleine mit Wattepads und Reinigungsmittel auf rund zwei Kilo Müll im Jahr. Bei Abschminktüchern sind es sogar bis zu drei Kilo, was eine nicht zu verachtende Menge ist. Was kannst du also dagegen tun, ohne auf dein Make-up zu verzichten?

Sind Make-up-Radierer eine umweltfreundliche Alternative zu Abschminktüchern?

Natürlich willst du nicht auf dein Make-up verzichten und für eine schöne Haut ist es unerlässlich, sich täglich abzuschminken und das Gesicht zu reinigen. Statt jedoch zu Wattepads oder Abschminktüchern zu greifen, könntest du auch einfach einmal einen Make-up-Radierer probieren. Ein Make-up-Radierer kommt vollkommen ohne Reinigungsmittel aus, reinigt porentief und kann bequem in der Waschmaschine wieder gewaschen werden.

Make-up Radierer Handschuh

Was ist ein Make-up-Radierer?

Der Make-up-Radierer besteht aus Mikrofasern, die X-förmig angeordnet sind und ist eine umweltfreundliche Alternative zu Wattepads und Abschminktüchern. Eine Seite besteht aus kürzeren, die andere aus längeren Fasern.

Der Radierer wird einfach unter das Wasser gehalten, ausgewrungen und dann kannst du dich damit problemlos abschminken. Die kurze Seite entfernt perfekt das Make-up sowie den Schmutz. Die langen Fasern dienen dazu, nachzumassieren und auch noch die letzten Reste zu entfernen.

Weitreichende Anwendungsmöglichkeiten: Was kann der Radierer noch alles?

Nicht nur beim Abschminken wird dir der Make-up-Radierer eine große Hilfe sein. Auch bei der Reinigung des Gesichts ist er ein effizienter Helfer. Die mikroskopisch kleinen Fasern dringen aufgrund ihrer Form tief in deine Poren ein und sind so in der Lage, neben der Schminke auch noch überflüssiges Fett zu entfernen. Die zweite Seite des Radierers sorgt für einen angenehmen Peeling-Effekt, der abgestorbene Hautschuppen entfernt. So erhältst du ein klares und gesundes Hautbild und das ganz ohne zusätzliche Reinigungsprodukte, die aufgrund ihrer Verpackung nicht nur umweltschädlich sind, sondern leider manchmal auch schädliche Inhaltsstoffe enthalten, welche die natürliche Selbstreinigung der Haut stören.

Auch Gesichtsmasken lassen sich mit dem Make-up-Radierer schnell entfernen und im trockenen Zustand kannst du damit schnell leichte Schminkfehler korrigieren.

Frau beim Abschminken mit einem Abschminktuch

Was tun bei hartnäckigem Make-up und Mascara?

Du denkst dir jetzt vielleicht, dass sich wasserfestes Make-up nicht nur mit Wasser entfernen lässt. Tut es auch nicht. Beim Make-up-Radierer sind es die X-förmigen Mikrofasern, die das Make-up regelrecht wegradieren.

Auch wasserfeste Mascara ist kein Problem. Dafür hältst du den Radierer unter warmes Wasser und legst ihn für ein paar Minuten auf die geschlossenen Augen, bevor du mit dem Abschminken beginnst. Danach kannst du die Wimperntusche problemlos entfernen.

Wie oft kann ich den Make-up-Radierer verwenden?

Prinzipiell hat der Make-up-Radierer eine sehr lange Haltbarkeit. Je nach Form kannst du ihn unterschiedlich oft verwenden.

  • Die Pads können ein- bis zweimal zum Abschminken und Reinigen verwendet werden,
  • der Glove zwei- bis dreimal und
  • die Tücher sogar drei- bis fünfmal.

Wenn du alle Stellen benutzt hast, musst du den Radierer aber noch lange nicht wegwerfen. Einfach in die Waschmaschine geben, danach ist er wieder wie neu.

Natürlich fällt es uns schwer, unsere täglichen Routinen zu verändern, aber warum nicht einfach einmal ausprobieren? Vielleicht ist der Make-up-Radierer ja etwas für dich und du findest ihn weit angenehmer als deine Abschminktücher oder Wattepads. Gleichzeitig würdest du damit Müll einsparen und etwas Gutes für die Umwelt tun. Es ist also definitiv einen Versuch wert, würden wir sagen.