Ingwer ist nicht nur für ihre fruchtige Schärfe in indischen und asiatischen Gerichten bekannt, sondern auch für ihre vielfältige und gesundheitsfördernde Wirkung. In der Schwangerschaft, bei Beschwerden mit dem Magen und bei Reisekrankheit oder Seekrankheit kann die scharfe Knolle als linderndes Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden. In diesem Artikel erfährst du, wie du Ingwer gegen Übelkeit verwenden kannst.
Wirkung: Warum kann Ingwer gegen Übelkeit helfen?
In der TCM wird Ingwer seid tausenden von Jahren als Mittel für eine bessere Verdauung, mehr Appetit und eine bessere Durchblutung verwendet. Außerdem ist er ein bewährtes Hausmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden und Unwohlsein. Das liegt vor allem an den enthaltenen ätherischen Ölen (Zitral, Neral und Zingiberol) sowie an dem enthaltenen Scharfstoff Gingerol, der auch für die charakteristische Schärfe verantwortlich ist.
Die Ingwerwurzel hemmt Stoffe im Körper, die dafür verantwortlich sind, dass Übelkeit und Brechreiz entstehen. In der Fachsprache wird dies als antiemetische Wirkung bezeichnet. Die gesunde Wurzel kann zudem den Gallenfluss und die Beweglichkeit des Darms (Peristaltik) erhöhen, also verdauungsfördernd wirken. Ingwer enthält außerdem Vitamin C, B-Vitamine, Magnesium und Eisen und kann eine antibakterielle Wirkung haben. Er ist damit nicht nur gut für dein Magen-Darm-System, sondern kann auch deine Abwehrkräfte stärken.
Anwendung: Wie kannst du Ingwer gegen Übelkeit verwenden?
Du kannst die scharfe Knolle im Tee trinken, in deftigen oder süßen Speisen gekocht essen oder sie in Tablettenform zu dir nehmen.
Für eine Tasse Ingwertee schneidest du ein daumengroßes Stück Ingwer in Bio Qualität in möglichst feine Scheiben und gibst sofort kochend heißes Wasser darüber. Lass den Tee am besten fünf Minuten ziehen! Wenn dir der Ingwergeschmack zu scharf ist, kannst du den Tee auch mit Honig oder Zitronensaft verfeinern.
Ein weiterer Tipp: Verwende anstatt frischem Ingwer getrocknetes Ingwerpulver zum Kochen und Trinken. Es ist weniger scharf, lässt sich länger lagern und auch gut beim Reisen verwenden.
Bei welchen Beschwerden kann die Ingwerwurzel Linderung bringen?
Wegen seiner antiemetischen Wirkung eignet sich Ingwer bei vielen Formen des Unwohlseins. Ingwer kann besonders bei folgenden Beschwerden als Hausmittel verwendet werden:
- Magen-Darm-Beschwerden, wie Schmerzen im Magen, Übelkeit und Erbrechen, Völlegefühl und Blähungen
- Symptomen von Reisekrankheit und Seekrankheit, wie Übelkeit und Erbrechen oder Schwindel
- Schwangerschaftsübelkeit
- oder bei Übelkeit nach einer Operation
Ingwertee gegen Morgenübelkeit in der Schwangerschaft
Gerade Frauen, die schwanger sind, können von der positiven Wirkung des Ingwers gegen leichte Formen von Schwangerschaftsübelkeit profitieren. Studien haben gezeigt, dass ein fein aufgeschnittenes Stück Ingwer überbrüht mit heißem Wasser Schwangerschaftsübelkeit lindern kann. Ingwer sollte von schwangeren Frauen aber nur in geringen Mengen von maximal ein bis zwei Gramm pro Tag verwendet werden. Bei größeren Mengen sinkt die positive Wirkung für Schwangere.
Ärzte raten oft davon ab, Ingwertee zu Beginn der Schwangerschaft zu trinken. Das liegt an der durchblutungsfördernden Wirkung des Ingwers. Durch die Scharfstoffe kann die Muskulatur der Gebärmutter stimuliert und frühzeitige Wehen gefördert werden. Im Umkehrschluss heißt das auch, dass Ingwer ein guter Tipp für ein wehenförderndes Mittel vor der Geburt ist.
Sicherheitshalber solltest du die Anwendung von Ingwer in der Schwangerschaft zuerst mit deinem Arzt oder deiner Hebamme besprechen. Er kann dir auch Tabletten mit Ingwerextrakt empfehlen, die für die Schwangerschaft geeignet sind.
Ingwer gegen Reiseübelkeit: Wie kannst du ihn verwenden?
Nicht nur Schwangere, sondern auch Frauen und Männer, die unter den klassischen Symptomen von Reisekrankheit leiden, können Ingwer nutzen, um der Übelkeit entgegenzuwirken. Mach dir am besten schon vor deiner Reise eine Thermoskanne mit Ingwertee oder kaltem Ingwerwasser. Unser Tipp: Den Ingwer über Nacht im kalten Wasser ziehen lassen und das Getränk am Morgen mit frischem Zitronensaft und Minzblättern verfeinern. Das sorgt für einen zusätzlichen Frischekick und gutes Vitamin C.
Wenn du den scharfen Geschmack magst, kannst du auch kleine Stückchen frischen Ingwer vor und während der Reise essen. Bei einem empfindlichen Magen ist hier aber Vorsicht geboten. Denke immer daran, dass Ingwer auch verdauungsfördernd wirken kann!