Viele Frauen und Männer leiden darunter und fragen sich: Was tun gegen brüchige Nägel? Auf den ersten Blick mag es sich dabei um ein unscheinbares Problem handeln, das nicht weiter beachtet werden muss. Doch falsch gedacht, denn brüchige Fingernägel sind nicht nur nervig, sondern sie können auch die verschiedensten Ursachen haben. Warum deine Nägel brüchig werden, absplittern oder einreißen und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.
Brüchige Nägel: Was dagegen tun?
Es gibt viele mögliche Ursachen, die zu brüchigen und splitternden Fingernägeln führen können. Meistens werden die Fingernägel durch das Ausführen verschiedener Tätigkeiten, wie zum Beispiel der Hausarbeit, in Mitleidenschaft gezogen. Eine der häufigsten Ursachen ist zudem in der falschen Pflege der Nägel zu finden. Oftmals sind kaputte Nägel auch die Folge eines Vitaminmangels. Manchmal können brüchige Nägel auch auf eine Erkrankung wie unter anderem Nagelpilz hindeuten. Je nach Ursache kannst du entweder selbst etwas für schöne, gesunde Nägel tun oder aber einen Arzt aufsuchen.
Hilfreiche Tipps gegen brüchige Fingernägel
Brüchige, splitternde oder rissige Nägel sind nicht nur unschön, sondern sie sind auch nervig und erschweren den Alltag. Wir haben dir einige Tipps als schnelle Hilfe für gesunde, schöne Nägel zusammengetragen:
- Richtige Pflege: Um spröde, rissige und brüchige Nägel möglichst zu vermeiden, kommt es nicht zuletzt auf die richtige Pflege an. Einerseits sollten splitternde Nägel möglichst kurz getragen werden. Zudem ist eine korrekte Feiltechnik wichtig, um rissigen Fingernägeln vorzubeugen. Die Nagelseiten sollten leicht im rechten Winkel, die Nagelspitze hingegen eher gerade gefeilt werden. Neben der Verwendung eines speziellen Nagellacks mit pflegenden Eigenschaften ist auch die regelmäßige Nagelbettmassage mit einem hochwertigen Nagelöl oder einer Nagelcreme zu empfehlen. Für geschmeidige Hände und gesunde Nägel können auch Handpackungen mit Heilerde angewendet werden.
- Ausgewogene Ernährung: Spröde Nägel können durch einen Mangel entstehen. In diesem Fall ist es wichtig, die Nägel von innen heraus zu stärken. Es gibt einige Lebensmittel, die schöne Fingernägel begünstigen. Die in Tomaten enthalten Inhaltsstoffe Biotin, Vitamin A und Lycopin fördern die Nagel-Gesundheit. Darüber hinaus sind Omega 3 Fettsäuren (Karotten, Brokkoli, Milchprodukte, etc.) und Eisen (Fleisch, Soja, Linsen, Spinat, etc.) essentielle Komponenten für ein gesundes Nagelwachstum. Zusätzlich kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Ausgewählte Mikronährstoffe und Vitamine stärken nicht nur die Nägel, sondern sie kräftigen das gesamte Immunsystem und den menschlichen Organismus.
Wie kann man brüchige, rissige und splitternde Nägel vermeiden?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Gründe, warum deine Fingernägel brüchig sind. Wir verraten dir ein paar wissenswerte Tipps und Tricks, wie du kaputte Nägel möglichst vorbeugen kannst:
- Nägel schützen: Rissige Hände und brüchige Nägel sind nicht selten auf alltägliche Arbeiten zurückzuführen. Eines der besten Mittel für gesunde Fingernägel ist daher der Schutz des Nagels vor äußeren Ursachen. Um den Kontakt mit schädlichen Lösungsmitteln, Seifen oder Laugen möglichst zu meiden, sollten Handschuhe getragen werden (beispielsweise beim Abwasch oder Hausputz).
- Natürlichkeit geht vor: Viele Betroffene meinen jetzt bestimmt, dass Shellac und künstliche Nägel eine tolle und besonders schöne Alternative zu gewöhnlichem Nagellack sind. Jedoch ist genau das Gegenteil der Fall, denn meist werden die Nägel erst dadurch kaputt. Die oft aggressiven Inhaltsstoffe können die Nagelhaut und die Hornschicht derart schädigen, sodass brüchige und weiche Nägel die Folge sind.
- Weniger ist mehr: Damit deine Fingernägel möglichst gesund bleiben, solltest du auf ununterbrochenes Tragen von Nagellack lieber verzichten. Bunte Farben auf den Fingerspitzen sind zwar ein modernes Accessoire, sie entziehen dem Nagel jedoch Feuchtigkeit und machen ihn trocken. Außerdem können splitternde Nägel auch auf die häufige Verwendung von lösungsmittelhaltigem Nagellackentferner zurückzuführen sein. Deine Fingernägel werden es dir also bestimmt danken, wenn du ihnen ab und zu eine Nagellack-Pause gönnst.
- Falsche Pflege: Falls deine Nägel ohnehin schon leicht zum Brechen und Splittern neigen, ist das wohl einer der besten Tipps. Selbstverständlich müssen auch kaputte Nägel regelmäßig gesäubert und in Form gebracht werden. Benutze dazu aber lieber eine Feile statt einem Nagelknipser, da dieser rissige und brüchige Nägel verschlimmern kann. Um Nagelpilz und dessen Folgen möglichst zu vermeiden, solltest du zudem die Nagelunterseite nicht mit einem spitzen Gegenstand säubern. Verwende zur gründlichen und schonenden Reinigung empfindlicher Nägel lieber ein weiches Bürstchen.
Weitere Ursachen für brüchige Fingernägel
Bei etwa 20 Prozent der Bevölkerung sind die Fingernägel brüchig. Ärzte unterscheiden in dieser Hinsicht zwischen Onychoschisis (aus dem griechischen Wort „schisis“ für Spaltung) und Onychorrhexis (griechisch „onycho“ für „Nagel“ und „rhexis“ für Bruch beziehungsweise Riss). Der erste Begriff beschreibt eine Symptomatik, bei der die Nägel schichtweise (horizontal) vom Nagelrand ausgehend und in der Tiefe splittern. Letzterer meint hingegen eine längsfaserige (vertikale) Splitterung der Finger- und Fußnägel.
Es gibt also verschieden Arten von brüchigen Nägeln, die bereits ein Hinweis auf die dahinterstehende Ursache sein können. So kommt Onychoschisis insbesondere bei Eisen- oder Vitaminmangel und Fehlernährung vor. In diesem Fall kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln hilfreich sein. Allerdings können auch der häufige Kontakt mit Chemikalien und Wasser oder eine Unterfunktion der Schilddrüse für die lamellenartige Absplitterung verantwortlich sein. Die Ursache für Onychorrhexis, dem längsfaserigen Aufsplittern der Nägel, kann einerseits ebenfalls eine falsche Ernährung sein. Andererseits können jedoch auch Stoffwechselerkrankungen oder andere Erkrankungen wie zum Beispiel Knötchenflechte (Lichen ruber planus) als mögliche Ursachen in Frage kommen.
Bei brüchigen Nägeln – Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
In den meisten Fällen sind brüchige Nägel ein nerviger Schönheitsmakel, der sich jedoch ohne großen Aufwand recht gut in den Griff bekommen lässt. Manchmal können die eigentlichen Ursachen aber auch in verschiedenen Krankheiten liegen. Vor allem dann, wenn die Nägel nicht nur brüchig sind, sondern sich auch komisch verfärben, dick werden oder sich sogar die Nagelplatte vom Nagelbett ablöst, liegt der Verdacht einer Erkrankung nahe. Dann ist es wichtig, sich so schnell wie möglich um die professionelle Lösung des Problems zu kümmern. Ein Besuch beim Arzt bringt in der Regel rasch Klarheit. Neben einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten und einer allgemeinmedizinischen Untersuchung kann auch eine Blutanalyse durchgeführt werden. Oftmals ist diese Vorgehensweise notwendig, um das Krankheitsbild vollständig erfassen und eine entsprechende Behandlung einleiten zu können.