
Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Zu viel Bewegung kann genauso Schmerzen verursachen wie zu wenig. Auch psychische Belastungen, langes Sitzen oder Erkrankungen können sich am Rücken bemerkbar machen. Mit einer starken Rückenmuskulatur können wir viele Beschwerden vermeiden. Eine Massage bei Rückenschmerzen kann Verspannungen lösen und die Muskeln lockern.
Wie bei Rückenschmerzen Massage helfen kann
Bei Muskelschmerzen greifen wir ganz unbewusst an die schmerzende Stelle. Mit Reiben, Kneten oder Streichen versuchen wir, den Schmerz zu lindern. Masseure und Physiotherapeuten machen nichts anderes. Nur eben gezielt. Sie beeinflussen bei einer Massage ganz bewusst mit erfahrenen Händen den Spannungszustand an der betreffenden Stelle.
Eine professionelle Massage:
- lockert Verspannungen,
- regt den Stoffwechsel an
- fördert die Durchblutung der Muskeln und des Gewebes,
- stimuliert wichtige Reflexzonen,
- löst Verklebungen im Fasziengewebe,
- fördert die Bildung von Serotonin und Oxytocin.
Der Körperkontakt beim Massieren kann auch die Stimmung heben. Bei Menschen, die zu wenig Zeit für Sport haben, kann eine regelmäßige Massage die Sauerstoffversorgung und Durchblutung unterstützen. Bei sehr viel Bewegung hilft Massieren gegen Muskelkater und entspannt die beanspruchten Muskeln im Rückenbereich.
Helfen Massagen direkt oder indirekt?
Der Rücken ist ein sehr großer Körperteil. Er hat viele Aufgaben und setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Haut,
- Knochen,
- Gelenke,
- Muskeln,
- Bänder und Nerven.
Nur wenige Behandlungsformen haben eine so breite Wirkung wie die Rückenmassage. Sie kann direkt auf die betroffenen Stellen oder indirekt über Energie- und Faszienbahnen auf andere Bereiche des Körpers einwirken. Unser Rücken hat essentielle Aufgaben, die fast alle Bewegungen beeinflussen. Er ist zuständig für
- einen aufrechten Gang und Stand,
- die Stützung des Kopfes,
- den Schutz von Wirbelsäule und Rückenmark.
Vorsicht: Bei chronischen oder schlimmeren Rückenschmerzen sollte aber ein Arzt aufgesucht werden. Rückenschmerzen können auch durch Magen- und Darmerkrankungen, Harnwegsinfekte, gynäkologische Beschwerden oder eine Lungenentzündung ausgelöst werden. Auch eine Erkrankung der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall) kann chronische Rückenschmerzen bewirken.
Thai-Massage oder klassisch. Wie läuft eine Massage ab?
Es gibt unterschiedlichen Formen der Massage, wie Thai-Massage, Shiatsu Massage, Hot-Stone Massage,... Eine schwedische Massage (klassische) konzentriert sich auf das Lösen von Verspannungen. Der Klient ist dabei unbekleidet. Eine Shiatsu oder einer Thai-Massage Behandlung arbeiten mit Druckpunkten und Reflexzonen. Dafür musst Du Dich nicht ausziehen.
Bei Beschwerden fokussiert eine klassische Rückenmassage den schmerzenden Bereich. Der Masseur beginnt mit sanften Streichungen, das Gewebe des Klienten zu erkunden. Nach und nach dringt er durch Streichen, Kneten, Reiben, Klopfen und Vibrieren in tiefere Schichten vor. Eine gute Massage sollte so stark wie nötig und so schwach wie möglich sein. Bei einer medizinischen Massage ist die Kommunikation mit dem Patienten sehr wichtig. Im Gespräch können Ursachen für Rückenschmerzen herausgefunden werden und der Masseur kann andere Bewegungsabläufe, Sitzhaltungen oder kräftigende Bewegungsformen empfehlen.
Umgebung und Geräte – Was ist beim Massieren sonst noch wichtig?
Gedämpftes Licht, angenehme Gerüche, die passende Temperatur und eine störungsfreie Umgebung helfen bei einer Behandlung durch Massieren. Eine angenehme Atmosphäre ist genauso wichtig wie die richtige Ausstattung. Professionelle Massageliegen sorgen dafür, dass Dein Nacken beim Liegen nicht abgeknickt wird. Eine verstellbare Kopfstütze oder eine taillierte Liegefläche mit Ansteckteilen und Armauflagen können das Massageerlebnis bereichern. Eine verstellbare Arbeitshöhe erleichtert dem Masseur die Arbeit. Eine Massage braucht viel Kraft. Eine verstellbare Arbeitshöhe bei der Liege erleichtert die Massage und schont den Rücken der Masseure.
Nicht nur bei Rückenschmerzen: Massage und ihre Auswirkungen
Regelmäßige Massagen haben auch einen positiven Effekt auf die allgemeine Gesundheit, das Hautbild und die Psyche. Durch die bessere Durchblutung kann der ganze Körper effektiver mit Nährstoffen versorgt werden. Massagen unterstützen auch das körpereigene Immunsystem. Zudem können die Entspannung und der Hautkontakt gegen Stress helfen.