DIY: Bienenwachstuch selber machen

Alufolien und Frischhaltefolien verursachen eine Menge Müll. Wer nachhaltig leben will, verwendet Bienenwachstücher bzw. Bienenwachspapier. Mithilfe unserer Anleitung kannst du ein Bienenwachstuch selber machen.

Verschiedene farbige Bienenwachstücher in einer Schachtel

Bienenwachstuch selber machen: Darum lohnt es sich!

Alu- und Frischhaltefolien sind zwar nützlich, da sie Lebensmittel frisch halten, jedoch nicht gerade umweltfreundlich. Meist werden sie nach einmaliger Benutzung in den Müll geschmissen. Eine umweltfreundliche und natürliche Alternative sind Bienenwachstücher bzw. Bienenwachspapier. Diese lassen sich ganz einfach selber machen.

Ein Bienenwachstuch besteht aus dem Naturmaterial Bienenwachs, das atmungsaktive und antibakterielle Eigenschaften besitzt. Mit Bienenwachstüchern bzw. Bienenwachspapier kannst du Obst oder Gemüse lange frisch halten, deine Jause einpacken oder Schüsseln mit Essensresten abdecken.

Tücher bzw. Papier aus Bienenwachs duften wohltuend, sind flexibel, biologisch abbaubar und kompostierbar. Sie eignen sich auch zum Einfrieren von Lebensmitteln wie Brot oder Gemüse. Dafür musst das Gefriergut einfach in das Bienenwachstuch einwickeln und mittels Handwärme das Tuch an den Konturen des Gefriergutes festdrücken!

Achtung: Fisch, Fleisch und heißes Essen sollten nicht in Bienenwachstüchern bzw. Wachspapier eingewickelt werden!

Vorteil: Bienenwachstücher sind wiederverwendbar

Der große Vorteil von Bienenwachstüchern ist, dass sie wiederverwendbar sind. Ihre Lebensdauer liegt bei ca. 1,5 Jahren. Das Wachstuch lässt sich nach Benutzung mit kaltem bis lauwarmem Wasser und bei Bedarf mit einen Schwamm und etwas Spülmittel reinigen. Das Wasser sollte nicht heiß sein, da sonst das wertvolle Bienenwachs runtergewaschen wird. Nach dem Trocknen kannst du es wiederverwenden. Damit vermeidest du die Benutzung von umweltschädlichen Frischhalte- und Alufolien.

Welche Materialien braucht man für die Herstellung eines Bienenwachstuchs?

Für das Herstellen von Bienenwachstüchern brauchst du nur wenige Materialen:

  • Stoffreste oder Stoffzuschnitte (am besten aus Baumwolle, Bio-Baumwolle oder Bio-Leinen). Als Stoff kannst du aber auch alte Tischdecken oder alte Bettlaken verwenden. Wichtig ist, dass der Stoff ungefärbt und nicht zu dick ist.
  • (Stoff-)Schere oder Zickzack-Schere
  • Bienenwachs-Pastillen (bestenfalls in Bio-Qualität). Für Bienenwachstuch-DIY müsstest du ein Bienenwachsstück kleinraspeln. Leichter ist es, zu speziellen Wachspastillen zu greifen. Für ein großes Tuch brauchst du ca. 3-4 EL Wachspastillen, für ein kleines Tuch maximal 2 EL.
  • Backblech, Backpapier und Backofen
  • Bügeleisen, Bügelbrett.
  • ggf. Kokosöl oder Jojobaöl

Anleitung: So machst du ein Bienenwachstuch selber

Schneide als erstes deinen Stoff (z. B. ein Baumwolltuch) auf die gewünschte Größe zu! Am besten eignet sich dafür eine Zick-Zack-Schere, da diese das Ausfransen des Tuches verhindert. Je nachdem, wofür du das Bienenwachstuch brauchst, sind verschiedene Größen angebracht. Zum Abdecken von Lebensmitteln, Schüsseln oder Bechern reichen kleinere Stücke. Wenn du ein Brottuch willst, brauchst du ein größeres Tuch, in dem das gesamte Brot hineinpasst. Folgende Stoffmaße Maße dienen zur Orientierung

  • Groß 45 x 45 Zentimeter
  • Mittel 25 x 25 Zentimeter
  • Klein 15 x 15 Zentimeter

Zur Herstellung des Bienenwachstuchs gibt es verschiedene Arten, die wir dir nun vorstellen.

In Wachstuch eingewickeltes Essen, mit Wachstuch abgedeckte Schüsseln

Bienenwachstuch selber machen: Die Backofen-Methode

  1. Lege deinen vorbereiteten Stoff (z. B. das zurechtgeschnittene Baumwolltuch) auf ein Backblech mit ausgelegtem Backpapier!
  2. Bei Bedarf kannst du deinen Stoff vorab ein wenig einölen, damit das selbstgemachte Bienenwachstuch später richtig geschmeidig wird. Ein paar Tropfen Kokosöl oder Jojobaöl sollten genügen.
  3. Streue und verteile die Wachspastillen gleichmäßig auf deinem Tuch! Bei mittelgroßen Tüchern sind ca. 15 bis 20 Gramm Wachs pro Tuch zu empfehlen.
  4. Schiebe das Backblech bei einer Temperatur von 70 bis 80 °C Ober-/Unterhitze in den Ofen! Vorheizen brauchst du nicht.
  5. Warte ca 5-10 Minuten, bis sich die Wachspastillen aufgelöst haben!
  6. Wenn alle Pastillen geschmolzen und das Tuch richtig durchgetränkt ist, kannst du das Blech aus dem Ofen holen.
  7. Hebe die Tücher an den Ecken hoch! Nach ein paar Sekunden Schwenken in der Luft sind sie etwas abgekühlt.
  8. Lege dein Wachstuch zum vollständigen Trocknen auf einen Tisch! Wenn du mehrere Wachstücher herstellst, kannst du sie auch auf einer Wäscheleine aufhängen und dort trocknen lassen.
  9. Wenn das Wachs noch starr oder unregelmäßig auf dem Tuch verteilt ist, kannst du mit einem Bügeleisen (bei niedrigster Temperatureinstellung) vorsichtig über das Tuch gehen. Lege vor dem Bügeln unbedingt Backpapier unter und über das Bienenwachstuch!

Bienenwachstuch herstellen mit einem Bügeleisen

  1. Nimm einen Bogen Backpapier und lege deinen Stoff (z. B. das Baumwolltuch) darauf!
  2. Öle deinen Stoff bei Bedarf ein wenig ein!
  3. Streue und verteile Bienenwachspastillen auf das Baumwolltuch!
  4. Lege einen zweiten Bogen Backpapier darüber! Das Backpapier ist als Schutz für das Bügeleisen gedacht.
  5. Nimm das Bügeleisen zur Hand und stelle es auf mittlere Temperatur ein!
  6. Bügle vorsichtig über das Tuch, bis das gesamte Wachs geschmolzen ist und vom Tuch aufgenommen wurde! Das gesamte Tuch soll mit einer Wachsschicht überzogen sein.
  7. Stelle klar, dass das Tuch bis zu den Rändern gleichmäßig mit Wachs bedeckt ist! Du kannst das Tuch auch umdrehen und nochmals über die Rückseite bügeln.
  8. Achte darauf, dass das Backpapier nicht verrutscht! Bügle nur über das Backpapier und nicht direkt über das Bienenwachs, da es sonst am Bügeleisen kleben bleibt!
  9. Lass das Tuch auskühlen!
  10. Nach dem Auskühlen musst du noch die überschüssigen Wachsreste an den Rändern des Tuches entfernen.

Ein Bienenwachstuch ist perfekt gelungen, wenn es nicht zu steif, aber auch nicht zu weich ist. Wichtig ist, dass es in Form bleibt und sich nicht wieder von selbst entfaltet, wenn du es um etwas herumwickelst! Die Herstellung geht schnell und ist ziemlich unkompliziert. Wenn es beim ersten Mal nicht wie gewünscht klappt, solltest du nicht verzagen und es noch einmal probieren.

Eine Frau wäscht ein Bienenwachstuch mit Leitungswasser

Bienenwachstuch pflegen und auffrischen

Wie bereits erwähnt, kann man Bienenwachstücher mehrmals verwenden. Damit sie lange frisch bleiben, solltest du folgende Tipps beachten:

  • Vermeide Hitze! Das Wachs schmilzt bei ca. 60 Grad. Daher solltest du aufpassen, dass das Tuch nicht zu viel Wärme ausgesetzt ist. Wir raten davon ab, die Tücher mit heißem Wasser zu waschen oder auf der Heizung zu trocknen. Im Sommer sollten sie auch nicht in heißen Autos aufbewahrt werden.
  • Frische das Tuch im Backofen wieder auf! Wenn das Wachs porös ist oder Kratzer bekommen hat, kannst du es wieder geschmeidig machen, indem du es kurz im Ofen auf Backpapier bei 90 Grad erhitzt. Das Wachs verteilt sich wieder gleichmäßig und ist wie neu.
  • Wenn das Bienenwachstuch nach einer gewissen Zeit nicht mehr zu gebrauchen ist, kannst du es als Feueranzünder benutzen. Rolle es dafür zusammen und zünde es an! Du wirst überrascht sein, wie gut das Wachs brennt.