Die Fünf Elemente der TCM

Wasser, Metall, Feuer, Holz und Erde. Dies sind die Fünf Elemente oder Funktionskreise der Traditionell Chinesischen Medizin – TCM. Immer wieder wird diese alte, wirkungsvolle Lehre von modernen westlichen Medizinern, Wissenschaftern und Unternehmen aufgenommen. So auch bei DrEberhardt.

Die 5 Elemente der TCM grafisch dargestellt

Was bedeuten die fünf Elemente in der TCM?

Die mehr als 10.000 Jahre alte Heilform betrachtet Körper, Seele und Umwelt als eine verbundene Einheit. Die TCM geht davon aus, dass sich Beobachtungen aus der Natur – aus dem Makrokosmos – auf den Menschen, also auf den Mikrokosmos, übertragen lassen. Krankheiten werden als Zusammenspiel von objektiven Befunden, wie Farbe der Haut oder Zungendiagnose, und subjektivem Befinden angesehen. Die TCM (Traditionell Chinesische Medizin) findet sich im Qi, Yin und Yang und in den fünf Elementen wieder.

Jedem der fünf Elemente der TCM wird eine bestimmte Jahreszeit, Farbe, Emotion, usw. zugeschrieben. Die fünf Elemente der TCM ergänzen, aber kontrollieren sich auch gegenseitig. Bei einer Krankheit ordnet der chinesische Arzt die Symptome einem der fünf Elemente zu und erkennt daher, welcher der Regelkreise gestört ist.

Die fünf Elemente sind:

  • Holz
  • Feuer
  • Erde
  • Wasser
  • Metall

Was bedeutet Qi in der Traditionellen Chinesischen Medizin?

In der westlichen Welt übersetzt man "Qi" gerne mit "Energie". Qi stellt in der TCM die Basis jedes materiellen und spirituellen Lebens dar. Dies lässt sich auf die chinesische Betrachtungsweise zurückführen, denn im Chinesischen hat Qi zwei Bedeutungen. Einerseits versteht man darunter "Dunst/Dampf", also das Immaterielle und andererseits jedoch auch "Reis", was mit allem Materiellen und Festen in Bezug gebracht werden kann.

Yin und Yang – menschliche Energien

Yin und Yang ergänzen sich gegenseitig. Das eine kann nicht ohne dem anderen sein. Dennoch verkörpern sie das Gegensätzliche – wie aber auch das Verbindende. Sie gehen fließend ineinander über und befinden sich in ständiger Bewegung. Auch menschliche Energien werden in der TCM als Yin und Yang Bewegungen angesehen, geht es einem schlecht, so befinden sich Yin und Yang nicht in Balance.

Einteilung der Menschen: Typen nach TCM

Der promovierte Naturwissenschafter Robert Eberhardt verbindet mit seiner Marke DrEberhardt TCM (Traditionell Chinesische Medizin), Aromatherapie und Edelsteine. Somit soll eine harmonische Einheit von Körper und Seele erlangt werden. Er teilt Menschen den fünf Elementen der chinesischen Medizin zu und versucht, mit Hilfe von ätherischen Ölen und Edelsteinen eine ausgleichende Wirkung zu schaffen.

Unterstützung für den Holz-Typen

Der Holz-Typ ist selbstbewusst, verabscheut Routinen und arbeitet zu viel, jedoch gut. Dabei vergisst er oftmals auf sich selbst und ist von innerer Unruhe geplagt. Er leidet zudem häufig an Verspannungen und Schlaflosigkeit. Die Edelsteine Aventurin, Heliotrop und Jade sowie Eukalyptus- und Majoran-Öle unterstützen den Holz-Typ beim Loslassen und verhelfen zu einem spannungsfreieren und harmonischerem Leben.

Edelsteine für den Feuer-Typ

Der Feuer-Typ fällt durch seine offene, leidenschaftliche Art auf, besitzt eine warme Ausstrahlung und ein gutes Einfühlungsvermögen. Jedoch beschäftigt er sich wenig mit Tiefgründigem und arbeitet oftmals bis zu seinem Limit. Geeignete Edelsteine für den Feuer-Typ sind Cameol und Rosenquarz, außerdem helfen ihm Rosenquarz-Öle, die innere Ruhe wiederzufinden und das Leben gelassener zu sehen.

Wie kann der Erd-Typ die Mitte finden?

Der Erd-Typ weist große Ausgeglichenheit vor, er wirkt in sich ruhend und stabil. Er kann jedoch kaum "nein" sagen und neigt bei Überanstrengung zu übermäßigem Essen. Auch Kopfschmerzen und Ödeme können Folgen sein. Die Edelsteine Citrin und Bernstein sowie zum Beispiel Jasmin-Öl unterstützen diesen Typ dabei, ein gesundes Mittelmaß zu finden.

Welche Öle und Edelsteine helfen dem Wasser-Typ?

Der Wasser-Typ ist ein scharfer Beobachter und hat einen wachen Geist. Er agiert furchtlos und ohne Rücksicht auf eigene Verluste, was zu Wasseransammlungen oder bei Mangel zu trockener Haut führen kann. Abhilfe verschaffen unter anderem der Edelstein Sodalit und ein Pfefferminz-Öl.

Öle für den Metall-Typ

Der Metall-Typ neigt zu Perfektion, hat einen scharfen Verstand und verfügt über ein gutes Urteilsvermögen. Jedoch vernachlässigt er oftmals zwischenmenschliche Beziehungen. Wenn er übertreibt, wird er pedantisch und Gefühle sieht er als Bedrohung. Edelsteine, die ihn unterstützen sind beispielsweise der Bergkristall und Aquamarin, Eukalyptus- und Pfefferminz-Öle tragen außerdem zu einem besseren Wohlbefinden bei.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag enthält nur allgemeine Hinweise und dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen stellen keine konkrete Empfehlung dar und dienen keinesfalls als Grundlage für eine Selbstdiagnose! Jedenfalls ist der Rat eines fachkundigen Arztes einzuholen.