Ausdauer trainieren und mehr Lebensqualität erreichen - fünf effektive Möglichkeiten

Der erste Schritt vom Sofa ist für viele Menschen eine enorme Anstrengung. Er lohnt sich allerdings, weil mit mehr Bewegung auch mehr Lebensmotivation geweckt wird. Viele Volkskrankheiten unserer Industriegesellschaft können so vermieden werden.

Frau macht am Bett Dehnungsübungen, um sich zum Sport zu überwinden

Volkskrankheit Bewegungsmangel – Deutschland braucht mehr Ausdauer

Mit Stand 2022 stellt die WHO in ihrem »Global Status Report on Physical Activity 2022« weltweit einen erheblichen Bewegungsmangel mit drastischen Gesundheitsfolgen fest. In Deutschland betrifft erheblicher Bewegungsmangel 44 Prozent der Frauen, 40 Prozent der Männer, 88 Prozent der Mädchen und 80 Prozent der Jungen.

Persönliche Vorteile besserer Ausdauer

Mögliche gesundheitliche Folgen mangelnder Ausdauer sind Fettleibigkeit, Diabetes, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Depressionen oder Demenz. Wer seine Trägheit überwindet, arbeitet schon mit wöchentlich zweieinhalb Stunden körperlicher Aktivität gegen Langzeitfolgen. Vorteilhaft für ein aktives Leben sind vor allem:

  • Fettverbrennung: Ab einer halben Stunde Ausdauertraining deutlicher Fettabbau, mit positiven Folgen für den BMI
  • Körperfunktionen: Mehr Lungenvolumen, bessere Durchblutung und positiver Muskelstoffwechsel kurbeln den Kreislauf an.
  • Geistige Leistung: Beim Trainieren hebt das ausgeschüttete Glückshormon Serotonin die Laune. Der Puls wird beruhigt, der Herzschlag beschleunigt.
  • Seelisches Gleichgewicht: Menschen mit ausreichend Bewegung leiden seltener an Depressionen. Das Risiko einer Demenzerkrankung im höheren Lebensalter kann reduziert werden.

Fünf Möglichkeiten, die Ausdauer im Alltag zu steigern

Wenn es der Platz erlaubt, verbessert die regelmäßige Benutzung von Fitnessgeräten die körperliche Vitalität. Mit oder ohne diese Trainingshilfe lassen sich diese fünf Möglichkeiten in die normale Tagesstruktur integrieren:

Tipp Eins: Mehr Bewegung im Alltag

Ein flotter Spaziergang nach der Mittagsmahlzeit fördert die Verdauung, regt die Durchblutung an und verbrennt Fett. Kurze Wege zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Nachbarn lassen sich umweltfreundlich mit dem Fahrrad und zu Fuß bewältigen.

Tipp Zwei: Alltagsbewegungen überwachen

Ein Schrittzähler, für eine Woche am Gürtel oder Handgelenk getragen, zeigt die Trägheit von Bewegungsmuffeln gnadenlos auf. Fehlende Schritte auf das Tagesziel lassen sich durch einen Extraspaziergang konsequent nachholen.

Ein Mann im Sportoutfit zeigt einer Frau seinen Schrittzähler am Arm

Tipp Drei: Sanft in Ausdauersport einsteigen

Motivierend für Bewegungsmuffel ist es, mit geringer Belastung in Fitnessaktivitäten einzusteigen. Nordic Walking, Laufen auf dem Crosstrainer oder Schwimmen sind ein gelenkschonender, effektiver Einstieg.

Tipp Vier: Weniger ist anfangs mehr

Kurze Trainingseinheiten beginnen mit zunächst zehn bis 20 Minuten. Allmählich sollten sie mit spürbar besserer Kondition auf 30 Minuten, 40 und schließlich 60 Minuten, dreimal pro Woche, gesteigert werden.

Tipp Fünf: Ausdauer in die Alltagsroutine integrieren

Bei fünfmal wöchentlich einer halben Stunde oder dreimal wöchentlich einer Stunde Bewegung verbessert sich die Vitalität bis ins hohe Alter.

Fazit

Mehr Bewegung bedeutet weniger Krankheitsrisiken und ein höheres Wohlbefinden. Für den Anfang sollten Bewegungsmuffel hier und da Fußwege und Extra-Spaziergänge in ihren Alltag integrieren. Langfristig hält tägliche Fitness bis ins hohe Lebensalter gesund und bei besserer Laune.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag enthält nur allgemeine Hinweise und dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen stellen keine konkrete Empfehlung dar und dienen keinesfalls als Grundlage für eine Selbstdiagnose! Jedenfalls ist der Rat eines fachkundigen Arztes einzuholen.