Eigenverantwortung übernehmen und lernen, endlich selbstständig zu werden

Wir hören oft, dass wir 100 Prozent Verantwortung für unser Leben übernehmen sollen. Eltern erzählen es ihren Kindern, Mitarbeiter hören es von Vorgesetzten im Unternehmen. Doch was ist das Besondere daran? Die große Sache ist, dass Eigenverantwortung übernehmen dich vom Opfer zum Sieger deines Lebens macht. Das bedeutet: Du akzeptierst, dass du dein Leben selbst gestaltest und nicht nur darauf reagierst. Du erkennst an, dass die Dinge nicht dir geschehen, sondern einfach geschehen. Kurzum: Du übernimmst das Steuer auf der Reise deines Lebens. Schauen wir uns Möglichkeiten an, wie dies im täglichen Leben aussieht.

Eigenverantwortung übernehmen - Frau vor aufgezeichneten muskulösen Armen

Eigenverantwortung übernehmen – was bedeutet das für deine Gedanken, Gefühle, Worte und Taten?

Will ein Mensch Eigenverantwortung übernehmen, bedeutet das, die Verantwortung für die Kräfte des Denkens, Fühlens, Sprechens und Handelns zu übernehmen. Im Idealfall fängt man damit schon als Kind an, doch die Entscheidung, endlich Eigenverantwortung zu übernehmen, kann in jedem Alter und jeder Situation, in die einen das Leben geworfen haben mag, umgesetzt werden.

Du erschaffst dein Leben mit deinen Gedanken, Gefühlen, Worten, Entscheidungen und Handlungen. Du übernimmst Verantwortung, wenn du akzeptierst, dass die Gedanken, die du hast, deine Gedanken sind, die aus deinem Verstand kommen. Wie du dich fühlst, geschieht in deinem Körper und ist ein Ergebnis deiner Gedanken. Die Worte, die du sprichst, kommen aus deinem Mund und deiner Stimme. Die Handlungen, die du unternimmst, werden von dir ausgeführt. Das bedeutet, dass niemand dich zwingen kann, etwas zu denken, zu fühlen, zu sagen oder zu tun. Niemand kann deine Knöpfe drücken, denn du bist in deinem Leben der Knopfmacher! Genauso wenig hast du die Kontrolle darüber, wie andere Menschen reagieren, da sie die Verantwortung für ihr Handeln haben.

Frau ist ratlos und streckt die Hände zur Seite aus.

Was ist das Problem mit Ausreden?

Wenn du dich ständig für deine Entscheidungen im Leben entschuldigst oder dich dafür entschuldigst, was du deiner Meinung nach erreicht hast – und was nicht –, fördert das kognitive Verzerrungen. Das macht es schwieriger, eigenverantwortlich zu handeln. Wenn du ständig Ausreden suchst, sobald du eine Aufgabe nicht erfüllst, eine Entscheidung nicht getroffen oder eine schwierige Situation nicht bewältigt hast, gibst du dir selbst keine Gelegenheit, aus Fehlern und Situationen zu lernen. Schließlich ist kein Versagen oder Missgeschick deine Schuld. Das gilt für typische Situationen im Alltag sowie für Eltern von Kindern ebenso wie für Mitarbeiter, die in ihren Unternehmen Verantwortung tragen. 

Es liegt immer an etwas anderem, nicht wahr?

Wenn es keine persönliche Verantwortung gibt, kann man sich nicht weiterentwickeln. Je mehr du dich weigerst, Verantwortung zu übernehmen, desto mehr bleibst du an derselben Stelle hängen, beschwerst dich und hältst dich an Negativem fest, ohne jemals voranzukommen. 

Wenn du die Verantwortung für dein Leben übernimmst und aufhörst, Ausreden zu suchen, bringst du die Negativität zum Schweigen. Eigenverantwortliches Handeln zwingt dich, anzuerkennen, dass das, was außerhalb von dir passiert, keine Rolle spielt. Es gibt nur eine Sache, für die du verantwortlich bist und das sind deine Handlungen.

Kümmerst du dich um dein geistiges und körperliches Wohlbefinden? 

Du musst lernen, wie du deine körperliche und geistige Gesundheit unterstützen kannst! Dies ist der erste Schritt zu mehr Eigenverantwortung. Das mag kontra-intuitiv klingen. Wenn du dir Sorgen um deine persönlichen oder beruflichen Ziele machst, warum sollte dann dein körperliches und geistiges Wohl den Weg beeinflussen, wie du diese erreichst?

Wenn man körperlich und geistig in bester Verfassung ist, hat man eine große Kapazität für konzentrierte Energie und kann Raum für neue Ziele und Aufgaben in seinem Leben schaffen. Ein schlechter mentaler Zustand, das wird jeder Mitarbeiter eines toxischen Unternehmens bestätigen, kann die Produktivität, die intrinsische Motivation und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.

Wenn du körperlich nicht gesund bist, brauchst du vielleicht mehr Schlaf oder du könntest eine schlechtere Schlafqualität haben. Es kann dazu führen, dass du schneller erschöpft bist und öfter essen musst. Wir wissen alle, dass diese Dinge uns zwar stärken, aber auch Zeit und Energie kosten. 

Eine schlechte körperliche Verfassung kann Schmerzen verursachen und die Fähigkeit, sich in bestimmten Situationen zu fokussieren und zu konzentrieren, beeinträchtigen. Sie kann die Ursache für Lethargie oder Müdigkeit sein und du hast vielleicht nicht die körperliche Energie, um die Aufgaben, die du dir vorgenommen hast, zu erledigen. Du bist deshalb zunächst einmal verantwortlich dafür, zu lernen, wie du deinen Körper und Geist stärken kannst. Das ist das Fundament, auf dem eigenverantwortliches Handeln aufbaut.

Verschlafene Frau will morgens nicht aus dem Bett aufstehen.

Wie sieht dein Tag aus? Übernimm Eigenverantwortung und mach etwas aus deinem Tag!

Du willst deine Eigenverantwortung und Selbstdisziplin fördern? Dann fang am besten gleich an zu handeln und triff eine Entscheidung darüber, wie du deinen Alltag optimieren kannst! Hier sind Tipps, wie du Verantwortung für deinen Geist und deinen Körper übernehmen kannst:

  • gut schlafen,
  • sich gesund ernähren,
  • Zeit und Raum für Spiritualität,
  • regelmäßig Sport treiben,
  • sich selbst und den Menschen in deiner Umgebung danken,
  • Laster und schädliche Einflüsse vermeiden,
  • reflektieren und meditieren.

Verantwortung zu übernehmen und sich selbst zu lieben, ist mehr als nur eine Geisteshaltung. Eigenverantwortung dreht sich vor allem um Handlungen und Gewohnheiten, die du jeden Tag umsetzt. Du musst die Verantwortung für dich selbst übernehmen und eigenverantwortlich handeln – vom Anfang bis zum Ende deines Tages!

Mann wird von allen Seiten und verschiedenen Menschen beeinflusst.

Wie stark beeinflussen dich andere Menschen?

Wenn du dich in deinem eigenen Leben als Opfer fühlst, solltest du über Wege nachdenken, wie andere Menschen deine Lebenseinstellung beeinflussen! Schließlich bist nur du selbst verantwortlich für dein eigenes Wohlbefinden.

Macht zum Beispiel jemand auf der Arbeit eine abfällige Bemerkung über dich, würde die Logik vorschreiben, dass dies ein Spiegelbild des eigenen Selbstwerts ist. Aber in vielen Fällen denken wir unlogisch über diese Dinge und fühlen uns angegriffen.

Das fängt schon an, wenn wir Kinder sind. Tatsächlich haben Untersuchungen eines Psychologieprofessors ergeben, dass das, was du über andere sagst, eine Menge über dich aussagt. Negative Persönlichkeitsmerkmale schaffen eine negative Einstellung gegenüber anderen Menschen. Wenn du dir diese Ergebnisse zu Herzen nimmst, ist es buchstäblich sinnlos, Dinge persönlich zu nehmen. Was andere über dich sagen, sagt eindeutig mehr über sie selbst aus als über dich. 

Bist du flexibel und belastbar?

Wenn du dir eigenverantwortlich Ziele setzt, solltest du darauf achten, dass sie nicht zu unrealistisch sind! Wer sich unerreichbare Ziele setzt, riskiert, dass er scheitert. Das müssen vor allem Kinder schon früh lernen, denn es ist eine Grundlage für eigenverantwortliches Handeln.

Sei vernünftig, wenn du dir eine Frist setzt! Plane zusätzliche Zeit ein, denn wir alle wissen, wie die Dinge im Leben laufen. Deinem Chef hat der erste Entwurf nicht gefallen. Das Kind ist krank geworden und du musstest dir zwei Tage frei von der Arbeit nehmen. Wir können externe Faktoren nicht kontrollieren, aber wir können flexibel sein.

Eigenverantwortung bedeutet auch, sich Flexibilität und Freiheit zu gönnen. Und vergiss nicht: Wann immer du das Gefühl hast, aufzugeben, solltest du lernen, eine Pause einzulegen! Tanke auf und konzentriere dich neu, wenn du das brauchst! Du wirst dich stärken und positiv zurückkommen, anstatt niedergeschlagen zu sein.

Kann man das alles in einer einfachen Regel zusammenfassen?

Es gibt kein besseres Beispiel für die Übernahme von Verantwortung im Leben, als einfach das zu tun, was du versprochen hast. Wie kannst du sicherstellen, dass du deinen Worten auch Taten folgen lässt? Befolge diese vier Grundsätze:

  1. Sag niemals etwas zu oder versprich etwas, wenn du dir nicht zu 100 Prozent sicher bist, dass du es tun kannst! Betrachte ein "Ja" als einen Vertrag!
  2. Erstelle einen Zeitplan: Jedes Mal, wenn du zu jemandem oder sogar zu dir selbst "Ja" sagst, trage es in einen Kalender ein!
  3. Suche nicht nach Ausreden: Wenn du gezwungen bist, eine Verpflichtung zu brechen, solltest du keine Ausreden suchen. Stehe dazu und versuche, die Dinge in Zukunft richtig zu machen!
  4. Sei ehrlich: Die Wahrheit ist nicht immer leicht auszusprechen, aber wenn du nicht unhöflich damit umgehst, hilft das auf lange Sicht allen Beteiligten. Wenn du dein Wort hältst, bist du ehrlich zu dir selbst und zu anderen. Du wirst zu dem Mann oder der Frau, auf die man sich verlassen kann.

Bist du bereit, endlich Verantwortung für dein Leben zu übernehmen?

Die gute Nachricht ist, dass wir alle in der Lage sind, Verantwortung zu übernehmen und das beste Leben zu führen, das uns möglich ist. Der Trick besteht darin, dass wir aufhören, anderen Menschen die Schuld zu geben, und uns auf das konzentrieren, was wir kontrollieren können: unser Handeln. Wenn du anfängst, dich auf deine täglichen Gewohnheiten zu konzentrieren und das tust, was du dir vorgenommen hast, bist du auf dem besten Weg, das Leben zu leben, von dem du immer geträumt hast.