Die moderne Gesellschaft ist sehr schnelllebig. Feste Bezugspunkte gibt es kaum noch. Eine stabile Beziehung ist eine der wenigen Konstanten im Leben, die viele Paare anstreben. Fehlende gemeinsame Zeit ist ein Hauptproblem, dies zu erreichen. Dabei kommt es darauf an, die wenigen Momente der Zweisamkeit bewusst zu nutzen. Andernfalls drohen ein Auseinanderleben und der Verlust von Vertrauen. Buddhistische Ratschläge unterstützen beide Partner dabei, langfristig miteinander glücklich zu sein und auch schwierige Zeiten zu meistern. Inhalt: Ebenen einer Beziehung nach tibetischer Konstitutionslehre Wie geht man am besten mit Eifersucht um? Welche Wege gibt es aus einer Beziehungskrise? Ebenen einer Beziehung nach tibetischer Konstitutionslehre Wir sind ständig in Bewegung. Familie, Job und Haushalt wollen unter einen Hut gebracht werden. Dies gelingt nur mit einem ausgeklügelten Zeit-Management. Durch diese Schnelllebigkeit nimmt man sich aber kaum noch die Zeit für gemeinsame Stunden mit dem Partner. Dabei sind gerade die Momente der Zweisamkeit so wichtig für die Partnerschaft. Ein typisches Problem in Beziehungen ist die fehlende Zeit füreinander. Viele verbringen die wenigen gemeinsamen Stunden dann zudem noch damit, über schwierige Dinge aus dem Alltag zu sprechen. Besonders wenn man verheiratet ist und Kinder hat, ist diese Gefahr sehr groß. Damit eine Beziehung auf Dauer erfolgreich ist, sollte man sich auf verschiedenen Ebenen dem Partner gegenüber öffnen und geöffnet bleiben. Nach der Tibetischen Konstitutionslehre gibt es drei Ebenen, auf denen Menschen verschiedene Dinge miteinander teilen. Dabei gibt es die äußere Ebene, die das Leben betrifft, die innere Ebene, welche den Körper betrifft, und die geheime Ebene des Geistes. Das heißt, wir öffnen dem Partner gegenüber sowohl unser Leben als auch unseren Körper und unseren Geist. Wenn ein Partner sich auf einer Ebene beginnt, zu verschließen, beeinflusst dies auch alle anderen Ebenen. Wichtig ist, dass man sich der Gefahr bewusst ist, wie schnell ein solches Verschließen möglich ist. Deshalb muss man aktiv daran arbeiten, dass dies nicht geschieht. Die bewusst gemeinsam verbrachte Zeit ist dafür eine gute Grundlage. Wie geht man am besten mit Eifersucht um? Es gibt einen besonderen Grund, warum es in Beziehungen zu Eifersucht kommt. Wenn man eine feste Beziehung eingeht oder heiratet, kommt dies einem Vertragsabschluss gleich. Im Vertrag wird ungefähr Folgendes vereinbart: §1 Ich mache NUR DICH und niemand anderen glücklich. §2 NUR ICH darf dich glücklich machen und niemand anderer. §3 Du machst NUR MICH und niemand anderen glücklich. §4 NUR DU darfst mich glücklich machen und niemand anderer. In vielen Beziehungen sind beide Partner viel zu sehr auf diesen ungeschriebenen Vertrag fokussiert. Das lässt beiden nur sehr wenig Raum. Sobald das Gefühl entsteht, dass der Partner jemand anderen glücklich macht, sich quasi nicht an den Vertrag hält, kommt auch die Eifersucht. Liebe bedeutet jedoch nicht, zu kontrollieren, sondern bewusst Freiheiten zu gewähren. Wer der Eifersucht vorbeugen will, schafft Vertrauen. Denn wer einander vertraut, verzichtet auch auf einengende Vereinbarungen. Wer Vertrauen in seinen Partner hat, freut sich, wenn auch andere Menschen den eigenen Partner glücklich machen. Umgekehrt sollte man es schätzen, wenn der Partner die Fähigkeit besitzt, andere Menschen ebenfalls glücklich zu machen. Es geht hier aber ausdrücklich nicht um Sexualität, sondern um ein „Glücklichmachen“ auf einer nicht-körperlichen Ebene. Wahre Liebe ist offen und nicht eng. Wer wahrhaft liebt, wird nicht eifersüchtig. © Shutterstock Welche Wege gibt es aus einer Beziehungskrise? Probleme darf man nicht verschweigen – man muss sie lösen! Eine Beziehung ist niemals statisch, sondern unterliegt einem ständigen Wandel. „Den Beginn einer Ehe oder Beziehung kann man am besten mit dem Pflanzen eines Baumes vergleichen. Damit der Baum wächst und gedeiht, muss man ihn hegen und pflegen. Es bedeutet aber auch, dass man Dinge, die nicht gut laufen, anspricht und ändert. Andernfalls wachsen die Probleme genauso in den Himmel wie der Baum. Irgendwann ist es dann zu spät, um etwas zu verändern. Deshalb ist es so wichtig, Probleme und Wünsche sofort anzusprechen und stets zu versuchen, frühzeitig eine gemeinsame gute Lösung zu finden. Keine Beziehung besteht nur aus Harmonie und Sonnenschein. Irgendwann kommt eine Herausforderung, die aber nicht in einer Krise enden muss. In angespannten Phasen gibt vier elementare Fragen, die sich beide Partner stellen sollten: Wo sind wir jetzt? Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Welchen Weg wollen wir dorthin nehmen? Zur Beantwortung nimmt sich am besten jeder ein paar Tage Zeit für sich allein. Losgelöst vom Alltag beantwortet sie jeder Partner für sich selbst und schreibt sie auf. Bei einem anschließenden Treffen tauscht man die Notizen aus und bespricht sie gemeinsam. Idealerweise entsteht daraus ein gemeinsames Buch für die Beziehung.