Gerade im Winter verbringen wir noch mehr Zeit in geschlossenen Räumen als sonst. Raumbeduftung kann sehr viel zu unserem Wohlbefinden beitragen und in kühlen, trüben Herbst- und Wintertagen die Laune bei Arbeit und Freizeit heben. Wir verraten, was bei der Anwendung von Duft in Innenräumen wichtig ist und worauf du unbedingt achten solltest.
Aromatherapie: Was sind die Vorteile einer Raumbeduftung mit ätherischen Ölen?
Aromatherapie bezeichnet die Anwendung ätherischer Öle zur Linderung von Krankheiten oder zur Steigerung des Wohlbefindens. Eine gut gemachte und richtig gemachte Raumbeduftung wirkt auf mehreren Ebenen:
- Stimmung: Über die Nase gelangen die Duftmoleküle in unser limbisches System des Körpers und wirken dort nicht nur auf unser Unterbewusstsein, sondern auch auf die Organe. Mit den passenden Düften können wir unseren Geist anregen oder auch entspannen.
- Reinigung: Raumduft kann auch dafür eingesetzt werden, um die Luft in geschlossenen Räumen zu reinigen. Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass wir drinnen auf eine gute Luftqualität achten. Angenehmer Geruch hebt die Stimmung und sorgt für Wohlbefinden. In ätherischen Ölen ist die Essenz der Pflanze in wenigen ml eingeschlossen. Viele Pflanzen wirken auch als Raumduft gut gegen Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger. Aromatherapie im Einsatz bei der Raumbeduftung oder auch sanfte Inhalation kann das Immunsystem des Körpers zum Beispiel schon lange vor einer Erkältung beim Gesunderhalten unterstützen.
Kaum einer von uns kann sich eine Yogastunde oder eine Behandlung mit einer Massage in schlecht riechenden Räumen vorstellen. Die Anwendung von Raumduft für ein besseres Gefühl wird zum Beispiel auch in Supermärkten angewendet und leitet uns an der Nase angenehm durch den Markt. Düfte kann man zwar nicht sehen oder anfassen, sie beeinflussen unsere Psyche und unseren Körper aber mehr, als wir glauben.
Welche Art von Raumduft eignet sich für mich?
Die Anwendung von natürlichem Duft aus Pflanzen zur Verbesserung der Raumqualität kann auf unterschiedliche Weise geschehen.
Räuchern mit den getrockneten Pflanzen, fertigen Räucherstäbchen oder Räucherkegeln ist sehr intensiv. Es wird besonders im spirituellen Umfeld gerne verwendet. Nicht jeder mag aber den direkten Rauch oder die Rückstände. „Wir sind vom Räuchern eher weggekommen, weil das nicht jedermanns Sache ist. Bei der Raumbeduftung mit ätherischen Ölen gibt es keinen Rauch. Es geht zum Beispiel sehr gut mit Kaltdiffusern. Da hat man dann überhaupt keine Feuerquelle und kann den Raum unbedenklich verlassen." erklärt Thomas Schlager. Er ist Duftprofi, arbeitet als Krankenpfleger und ausgebildeter Wundmanager mit Aromatherapie und bietet auf seinen Seiten Duftkuchl und Natur Rohstoff hochwertige Öle aus heimischer Produktion an. Thomas Schlager hält aber auch Vorträge zum Thema Aromatherapie. Als Wundmanager darf er unter ärztlicher Aufsicht auch ätherische Öle zur Behandlung von Wunden einsetzen.
Verschiedene Anwendungen der Raumbeduftung:
- Raumduft erzeugen durch Wärme: Bei der Aromatherapie-Anwendung in der Duftlampe werden wenige ml der ätherischen Öle in eine Schale mit Wasser getropft. Eine Kerze darunter dient als Wärmequelle. Das Öl steigt dann schnell durch die Wärme mit dem Wasserdampf nach oben.
- Raumbeduftung durch Diffusion: Bei dieser simplen Methode werden dünne Holzstäbchen in eine Flasche mit einem Duftöl gestellt. Das Holz saugt die Mischung auf und gibt es an die Luft ab.
- Raumbeduftung durch Luftbefeuchter: Luftbefeuchter erzeugen ein angenehmes Raumklima durch eine ideale Luftfeuchtigkeit. In das Wasser können einige Tropfen ätherisches Öl gegeben werden.
- Beduftung durch Ventilation: Bei akkubetriebenen Kaltverneblern wird der Raumduft auf vorgefertigte Pads geträufelt. Eingebaute Ventilatoren wirbeln den Duft dann in die Luft. Verschiedene Düfte können hintereinander einfach auf andere Pads aufgetragen werden.
- Duft über den Duftstein: Duftsteine aus porösem Ton saugen das Öl, das darauf geträufelt wird, gut auf und geben sie dann über einen längeren Zeitraum wieder ab. Duftsteine sind gut geeignet, um einen kleinen Umkreis (beispielsweise am Nachttisch oder Schreibtisch) zu beduften.
- Raumduft durch Spray: Ein natürliches Raumspray lässt sich auch selbst leicht herstellen. Dazu brauchst du nur eine 100 ml Sprühflasche, 80 ml geruchlosen Alkohol (70 Prozent), 10 ml Wasser (ideal destilliertes), etwas Natron und 3 ml oder 60 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl.
Geruch und Wirkung: Welche Aromen wirken wie?
Düfte können uns in jede beliebige Richtung stimulieren. „Es gibt fast nichts, was ich mit Düften nicht machen kann", ist sich Thomas Schlager sicher. Dazu gehört sehr viel Wissen um die Wirkung der Aromen. „In der Aromatherapie lernt man nie aus", ist Thomas Schlager sich sicher. Prinzipiell gilt in der Beduftung in Privaträumen oder in der Arbeit das Motto: „Weniger ist mehr". Die Nase gewöhnt sich schnell an den Duft im Raum. Übertreibt man es mit der Menge, kann sich auch die Wirkung schnell ändern. So können alle Zitrusdüfte anregend wirken aber auch beruhigend, wenn sie in größerer Menge verwendet werden. Umgekehrt kippt die Wirkung von Lavendel beispielsweise von entspannend in das Gegenteil um, wenn man schon wenige Tropfen zu viel davon benutzt.
Zu den Highlights von Thomas Schlager gehören die folgenden Düfte, da sie für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden können:
- Angelikawurzel: Der Duft der Angelikawurzel oder Engelwurzel beruhigt die Nerven, kann angstlösend aber auch stabilisierend und seelisch aufhellend wirken. Er hat eine entzündungshemmende, antiseptische und auch schleimlösende Wirkung. Das ätherische Öl duftet sehr aromatisch und würzig.
- Blutorange: Blutorangenöl ein wahrer Lichtbringer, speziell in der dunklen Jahreszeit. Es besitzt beruhigende, ausgleichende und entspannende Eigenschaften. Es kann aber auch Mut und Kraft für neue Taten geben. Das fruchtig duftende Öl wird bei Angst, Stress, Nervosität und Schlafproblemen eingesetzt.
- Neroli: Neroli wird aus der Bitterorange gewonnen, riecht zart-blumig, frisch, süß und strahlend. Für Thomas Schlager ist das ein ganz besonders spannender Duft. Er steht für ihn für eine Mischung aus feminin und maskulin, zart und stark, hell und dunkel. Die Inhalation von Neroli wirkt auf die Psyche beruhigend, angstlösend und gegen Stress. Es hat auch eine antiseptische Wirkung.
- Lavendel: Der Duftklassiker Lavendel wird in der Aromatherapie sehr geschätzt. Er hat eine keimtötende, angstlösende und beruhigende Wirkung. Der angenehme Raumduft hilft auch gegen lästiges Gedankenkreisen und kann das Einschlafen erleichtern.
Worauf muss ich beim Kauf von Duftölen achten?
Der Einsatz von Aromatherapie durch den passenden Raumduft braucht hochwertige Produkte. Dabei sollte man auf die Herkunft der ätherischen Öle Wert legen. Synthetische Inhaltsstoffe in den Duftölen machen sich schnell durch ein Kribbeln oder Jucken in der Nase bemerkbar. Auf der Packung sollten neben dem deutschen und dem botanischen Namen immer die Allergene vermerkt sein. Nicht jeder verträgt jeden Geruch, manche können Nebenwirkungen auslösen.
Auch der Preis ist ein gutes Zeichen für verlässliche Qualität: Für einen Tropfen Rosenöl etwa braucht es 30 Rosenblätter. Ein ml Rosenöl braucht etwa 20 Tropfen. Das ist um wenige Euros einfach nicht machbar.