Sauna oder Infrarotkabine? Tipps für die effektivste Erholung zuhause

Sauna oder Infrarotkabine? Beide Wellnessanwendungen sollen die Durchblutung fördern und das Immunsystem stärken. Die Wärme der Kabinen soll generell eine gute Wirkung auf den Körper haben. Aber was ist für die Gesundheit besser zu empfehlen, wo entspannt man besser und was muss man beim Saunieren beachten? Wir erläutern Vor- und Nachteile.

Infrarotlicht auf Frau

Was ist der Unterschied zwischen Sauna und Infrarotkabine?

Die Infrarotkabine gilt heute immer mehr als Alternative zur eigentlichen Sauna. Sowohl Sauna als auch Infrarotkabine sollen eine günstige Wirkung auf deine Gesundheit haben. Zwar ähneln sich die Kabinen äußerlich, trotzdem funktionieren sie auf sehr unterschiedliche Weise.

Das finnische Wort "Sauna" bedeutet "Schwitzstube". Wie der Name schon sagt, kommst du in der Sauna – vor allem in der finnischen – ganz schön ins Schwitzen. In der Sauna wird über einen Saunaofen der Raum auf 80 bis 100 Grad Celsius erhitzt. Dabei wird der Körper durch Konvektionswärme von außen erhitzt. Die Kerntemperatur des Körpers steigt nur gering. Trotzdem hast du in der Sauna ein starkes Hitzegefühl. Je nach Art des Saunierens verliert der Körper etwa einen Liter Schweiß bei zwei bis drei Saunagängen. Die Abkühlung nach dem Saunieren ist entscheidend für den Körper. Dadurch ziehen sich die Blutgefäße zusammen und der Kreislauf wird angeregt. Die Durchblutung steigt, Giftstoffe sollen durch das Schwitzen aus dem Körper "ausgeschwemmt" werden. Dazu soll Saunieren auch entzündliche Prozesse im Körper dämpfen und damit das Immunsystem stärken.

Ähnliche Effekte sagt man auch den Kabinen mit Infrarotstrahlung nach, allerdings wirken sie ganz anders. Denn sie arbeiten mit Infrarotstrahlung, wie sie auch im Sonnenlicht vorkommt. Ähnlich wie diese erwärmt die Infrarotstrahlung nicht die Umgebung, sondern dringt in die Haut ein. Dort löst sie ein angenehmes Wärmegefühl aus. Weil diese Art von Strahlung ohne großen Verlust direkt über die Haut wirkt, muss die Temperatur in einer Infrarotkabine auch nicht so hoch sein. Infrarotkabinen werden höchstens auf 38 bis 50 Grad aufgeheizt.

Welche Wirkung haben Infrarotkabinen auf den Menschen?

Die Infrarotstrahlung unterscheidet sich durch Wellenlänge und Eindringtiefe. Infrarotkabinen für die eigenen vier Wände enthalten meist B- oder C-Strahlung. A-Strahlung wird hauptsächlich bei medizinischen Anwendungen verwendet.

Weil die Infrarotstrahlung über die Haut eindringt, spricht man auch von Tiefenwärme. Die Körperkerntemperatur erhöht sich. Bei erhöhter Körpertemperatur arbeiten die Zellen schneller, der Stoffwechsel wird angeregt. Bestenfalls können Erreger durch die Wirkung der Wärme so bereits abgetötet werden, bevor eine Erkältung überhaupt Symptome zeigt. Dazu ist die Infrarotstrahlung auch positiv für die Haut. Neben Giftstoffen werden auch überschüssiger Talg, Staub, Schmutz und Hautschüppchen entfernt. Das kann helfen, das Hautbild zu verbessern und auch bei Unreinheiten oder Neurodermitis helfen.

Kleinkind in einer Infrarotkabine

Welche Vorteile bei der Entspannung gibt es bei Infrarotkabine?

Da die Luft in der Infrarotkabine nicht so stark erhitzt wird, wird auch der Kreislauf nicht so sehr belastet wie beim Saunieren – und das ist für viele Menschen ein sehr großer Vorteil. Die Infrarotkabine ist deshalb auch für Kinder und ältere Menschen sehr gut geeignet und Entspannung fällt umso leichter.

Ein weiterer Vorteil der Kabinen mit Infrarotlicht ist, dass sie sehr platzsparend sind. Dazu muss man anders als bei Kabinen mit Dampf nicht für eine Ableitung der Feuchtigkeit sorgen. Für den Betrieb reicht schon ein normale Steckdose - einfach einstecken und schon kannst du die gesunde Wärme genießen.

Worauf sollte man bei Infrarotkabinen achten?

Auch wenn die Temperatur in der Infrarotkabine nicht so hoch ist, ist ein Aufenthalt von bis zu maximal 30 Minuten zu empfehlen. Kinder sollten sich nicht länger als 15 Minuten bei einer maximalen Temperatur von bis zu 35 Grad in einer Infrarotkabine aufhalten. Da der Körper erwärmt wird, drohen bei einem zu langen Aufenthalt in der Infrarotkabinen wie beim Saunagang auch Hitzeschäden. Hitzekollaps oder Hitzeschlag können dann nicht ausgeschlossen sein.

Bei Infrarotkabinen, die A-Strahler besitzen, sollte man auch für die Augen einen adäquaten Schutz parat haben.

Außerdem sollte man nie direkt in den Strahler sehen, da das negative Auswirkungen auf die Netzhaut haben kann.

In einer Infrarotkabine hast du zudem einen noch größeren Wellness-Effekt als in einer Sauna.

  • Denn in der Infrarotkabine wird aufgrund der sonnenähnlichen Strahlung die Produktion von Endorphinen und Serotonin angekurbelt. Und das macht ja bekanntlich glücklich.
  • Außerdem entspannst du in einer Infrarotkabine bei viel geringerer Temperatur als in der Sauna. Du kannst dich deshalb in der Infrarotkabine entsprechend länger aufhalten als in einer Sauna.
  • Auf ergonomisch geformten Relaxliegen aus edlen Materialien kannst du dich gleich noch einmal so gut erholen. Dazu gibt es antibakterielle, waschbare Liegenauflagen und bequeme Nackenrollen.

Da spricht dann nichts dagegen in der Infrarotkabine auch einmal ein gutes Buch zu genießen. Lesespots sorgen für genügend Licht dafür. Ein Buch würde dir in der Sauna übrigens schon nach kürzester Zeit klitschnass werden. Wer nicht lesen möchte, kann sich während des Saunagangs auch gerne von seiner Lieblingsmusik berieseln lassen. Manche hochwertigen Infrarotkabinen sind mit einer USB-Musikanlage ausgestattet. Möglich ist auch ein Farblichtpaneel, deren Farben sich je nach Stimmung steuern lassen und die zusätzlich für einen Erholungseffekt sorgen.

Übrigens reicht eine Anwendung in der Infrarotkabine. Danach brauchst du kein Tauchbecken, um die gesundheitliche Wirkung zu verbessern. Es reicht eine lauwarme Dusche.
Du musst hinterher auch nicht unbedingt eine Regenerationszeit wie beim Saunagang einlegen. Aber noch fünf bis zehn Minuten in Ruhe im Bademantel eingekuschelt zu bleiben, tut dir und deinem Kreislauf dennoch gut.

Frau liegt entspannt

Wie kann die Wärme einer Infrarotsauna die Gesundheit fördern?

Infrarot hat auf den Menschen eine ähnlich positive Wirkung wie Sonnenstrahlen. Trifft es auf die Haut, werden Glücksgefühle frei. Das hat wiederum indirekt eine günstige Wirkung auf die Gesundheit.

  • Die Wärme einer Kabine mit Infrarot kann bei schmerzenden Gelenken, Rückenschmerzen, Verspannungen oder Muskelkater helfen.
  • Auch bei den unterschiedlichsten Hautproblemen wie Akne, Ekzeme oder Cellulite kann die Infrarotkabine die Haut unterstützen.
  • Durch das Schwitzen werden Gift- und Schadstoffe ausgeschwemmt und die Durchblutung gefördert, was wiederum das Immunsystem und damit die Selbstheilungskräfte anregt. Der gesamte Stoffwechsel gerät auf sanfte Weise in Schwung.

Wer gesund ist, darf auch gerne bei den hohen Temperaturen einer herkömmlichen Saunakabine schwitzen. Bei Herz-Kreislaufproblemen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden kann die sanfte Infrarotwärme eine echte Alternative zum herkömmlichen Saunabesuch sein. Bei gesundheitlichen Problemen sollte man aber im Vorfeld über die Anwendung immer mit dem Arzt sprechen. 

Anzeige

Welche Infrarotkabinen sind empfehlenswert?

Heute können Infrarotkabinen wahre Wellnesswunder sein, für deren Auswahl nicht der Preis oberste Priorität haben sollte. Sie können nicht nur eine gute Investition in das eigene Wohlbefinden und die eigene Gesundheit sein.

Kabinen von Ergotherm sind mit Luxusausstattung erhältlich, damit der totalen Entspannung nichts im Wege steht. Diese Infrarotkabinen, wie das Modell Ergotherm RX oder das Modell Ergotherm 184 RX besitzen mehrere Rückenstrahler, Front-, Seiten- und Fußstrahler und sorgen für ein wohlig warmes Wärmegefühl von allen Seiten. Die Dualstrahler mit einzigartiger Technologie sind patentiert und damit nur in Infrarotkabinen von Ergotherm zu finden.

Der patentierte Dualstrahler ist optimal auf deine individuellen Ansprüche abgestimmt. Er sorgt für eine ganz besonders gleichmäßige Durchwärmung des Körpers. Das ist die ideale Voraussetzung für eine bessere Durchblutung, für eine optimale Muskelentspannung und tiefes Wohlbefinden.

Mit den zusätzlichen Features wie Relaxliege aus Hemlock-Tanne, Musikanlage, Lesespots und Farblichtpaneel entspannst du in einer Ergotherm-Kabine garantiert gleich mehrfach besser.