Durch ayurvedische Ernährung im Winter Immunsystem und Laune bestmöglich unterstützen

Im Ayurveda weiß man seit Jahrtausenden, dass gesunde Ernährung ein wichtiger Schlüssel zur Gesundheit ist. Vitalstoffe aus Obst und Gemüse spielen dabei die größte Rolle. Es gibt spezielle Lebensmittel, die dein Immunsystem besonders in der kalten Jahreszeit stärken können.

Eine Frau mit starkem Immunsystem macht im Winter Yoga

Ernährung und Meditation für ein starkes Immunsystem im Winter

Ayurveda nennt sich die indische Heilkunst, die sich seit tausenden von Jahren mit der Gesundheit des Menschen und vor allem mit der Stärkung des Immunsystems durch Kombination aus Ernährung, Bewegung und spiritueller Weiterentwicklung auseinandersetzt. Es soll die Lebensenergie, das Ojas, stärken. Ojas ist für das Wohlbefinden und für die Abwehrkraft zuständig. Für Lebensfreude und eine gute körperliche Verfassung braucht es laut der Ayurvedalehre genügend Ojas. Durch eine gesunde und richtige Ernährung, durch Meditation und Yoga kann dieses Ojas regelmäßig erneuert und "aufgefüllt" werden.

Welchen Einfluss haben die Doshas auf das Immunsystem?

Speziell in den Wintermonaten ist unser Immunsystem leichter angeschlagen als in der wärmeren Jahreszeit. Heizungsluft, der Wechsel von Wärme und Kälte, aber auch Lichtmangel und damit weniger Vitamin D lassen unsere Stimmung und unser Immunsystem schnell leiden. Viren, Bakterien und Parasiten haben bessere Chancen, uns krank zu machen. Doch wie stärkst du gemäß der Ayurveda-Lehre deine Immunabwehr speziell im Herbst und Winter?

Dazu musst du wissen, dass laut Ayurveda die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha alles im Universum durchdringen. Diese Grundkräfte steuern auch die Regulationssysteme des menschlichen Körpers. Vata ist in deinem Körper für die Nervenenergie, für Aktivität und Bewegung zuständig. Pitta steht für die Feuerenergie, die den Stoffwechsel lenkt, und Kapha für die Nährenergie, die unsere Gewebe aufbaut. Bei jedem Menschen können ein oder zwei Doshas vorherrschen. Die Zusammensetzung dieser Doshas entscheidet über Stärken, Schwächen und Krankheitsanfälligkeit. Herrscht eine Disharmonie dieser Doshas, wird die Balance der Funktionen unseres Geist-Körpersystems gestört. Seelische und körperliche Beschwerden können die Folge sein. Ein gesunder und ausgeglichener Lebensstil mit einer gesunden Ernährung, gesundem und vor allem genügend Schlaf, Bewegung und der richtigen Atmung können dir helfen, dein Immunsystem zu stärken.

Eintopf mit Hülsenfrüchten und Herbstgemüse

Welche Lebensmittel stärken das Immunsystem im Herbst und Winter besonders?

Speziell im Herbst und Winter solltest du auf bestimmte Dinge achten, um dein Immunsystem zu stärken. Frisches Gemüse und Obst liefern dir jetzt die nötigen Vitamine und Mineralstoffe. Verzichte in der kalten Jahreszeit auf kalte und ungekochte Speisen sowie auf trockene und leichte Nahrungsmittel!

Salat, rohes Gemüse und exotisches Obst, Getreide wie Hirse oder Gerste sollten dann eher nicht auf deinem Speiseplan stehen. Hülsenfrüchte, wie Bohnen oder Linsen, aber auch Kartoffeln, gehören zu den gesunden und leichten Lebensmitteln, sie nähren in der kalten Jahreszeit sehr gut. Zubereitet mit Salz, Zitronensaft und Ghee schmecken diese Lebensmittel sehr lecker und liefern dir Vitamine und Mineralstoffe.

Überhaupt kannst du deine Speisen mit Gewürzen wie Hing (Asa foetida), Kreuzkümmel, Lorbeer, gekochtem Knoblauch oder auch Pfeffer verfeinern. Diese Gewürze helfen, auch schwerere Speisen zu verarbeiten. Trockenfrüchte, Nüsse, Milch, Sahne, Reis, Rote Bete, Karotten und Sesamöl gehören ebenfalls zu den Lebensmitteln, die unsere Immunabwehr besonders im Winter stärken können. Geflügel und Eier sind ebenfalls optimal, wenn man nicht-vegetarische Optionen sucht.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind in der kalten Jahreszeit gesund?

Wichtig in der Ayurveda-Lehre sind Gewürze. Speziell Ingwer, Kardamom, Zimt und Kurkuma sind sehr gesund, weil sie dich von innen "wärmen". Die berühmte "goldene Milch" enthält genau diese Gewürze und gilt – regelmäßig getrunken – als wahre Wunderwaffe gegen Viren und Bakterien.

  • Um die Abwehrkräfte zusätzlich zu stärken, empfiehlt Ayurveda bestimmte Nahrungsergänzungsmittel. Ayurveda-Arzt Dr. med. Wolfgang Schachinger empfiehlt im Winter die Kurkuma Kapseln mit Pfeffer. Kurkuma fördert die Zellregeneration und das Verdauungsfeuer. In Ländern mit hohem Kurkuma-Verbrauch treten wesentlich weniger Magen-Darmerkrankungen auf. Durch den schwarzen Pfeffer wird der Kurkuma besser aufgenommen und die Entgiftung der Leber unterstützt.
  • Ein wahrer Booster für das Immunsystem ist MA 1000 Ayur Immun in Tablettenform. Diese Nahrungsergänzung enthält Kräuter und Gewürze wie Ashwagandha, Heiliges Basilikum, Schwarzen Pfeffer, Ingwer und unterstützt deine Abwehrkräfte auf vielen Ebenen.
Ayurveda Gewürze

Welche Lebensmittel enthalten im Winter die meisten Vitamine?

Um genügend Vitamine und Mineralstoffe aufzunehmen, sollten in deiner Ernährung Obst und Gemüse enthalten sein. Frisch gekocht, am besten in Bioqualität, schmecken Obst und Gemüse der Saison nicht nur leckerer, sondern sind voll mit Vitaminen und gesunden Nährstoffen. Damit fallen aber einige bekannte Lieferanten für Vitamin C aus wie etwa Beerenfrüchte, Aprikosen oder Ähnliches.

  • Als Ersatz für den Salat solltest du auf Kohlsorten wie Grünkohl oder Chinakohl zurückgreifen. Das hilft auch deinen erhöhten Bedarf an Vitamin C zu decken.
  • Weitere Gemüsesorten, die viele Vitamine und vor allem Vitamin C enthalten, sind Brokkoli und Rosenkohl. Aus diesen Gemüsesorten lassen sich auch im Winter gesunde, herrliche Salate zaubern.
  • Wer seinen Bedarf an Vitamin C aber lieber mit Obst deckt, kann auch auf Säfte zurückgreifen. Wichtig ist dabei, dass nicht zu viel Zucker enthalten ist.
  • Ein Obst, das den ganzen Winter lang Saison hat und viele Vitamin enthält, sind Äpfel. Vom Porridge mit Äpfeln zum Frühstück oder Kompott mit Äpfeln bis hin zum Apfelkuchen, am besten aus Dinkel-Vollkornmehl, zum Dessert sind hier den Rezeptfantasien kaum Grenzen gesetzt.
  • Den Mangel an Vitamin D durch das fehlende Sonnenlicht kannst du zumindest teilweise durch Lebensmittel abdecken. In Eiern, Leber, Käse und Butter steckt das Vitamin D in geringen Dosen.
  • Vegetarier tun sich schwerer mit der Vitamin D Abdeckung aus der Nahrung. Nur Avocados und ein paar Pilzsorten enthalten das Sonnenvitamin.
  • Eine Zufuhr von Vitamin D durch Nahrungsergänzungsmittel ist in jedem Fall empfehlenswert!

Um gegen Viren und Bakterien geschützt zu sein, solltest du auf regelmäßige Bewegung achten. Ein Spaziergang an einem schönen, sonnigen Tag ist nicht nur für deinen Körper, sondern auch für deine Seele gesund. Bewegung ohne Anstrengung stärkt das Immunsystem wesentlich mehr als Sport, bei dem man sich verausgabt.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag enthält nur allgemeine Hinweise und dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen stellen keine konkrete Empfehlung dar und dienen keinesfalls als Grundlage für eine Selbstdiagnose! Jedenfalls ist der Rat eines fachkundigen Arztes einzuholen.

Der Experte dahinter
Ayurvedaarzt Dr. Wolfgang Schachinger von soma

Dr. Wolfgang Schachinger

Dr. med. Wolfgang Schachinger, Arzt für Allgemein- und Ayurvedamedizin, Kurarzt und ärztlicher Leiter von soma – dem Zentrum für Maharishi Ayurveda und ganzheitliche Medizin in Geboltskirchen