Haare richtig kämmen: Wie sieht die beste Pflege aus?

Die richtige Haarpflege ist entscheidend für die Gesundheit und ein gutes Wachstum deiner Haare. Dazu zählt neben dem Waschen auch das richtige Bürsten. Ob kurzes und krauses, glattes und langes Haar oder Lockenkopf, je nach Haartyp gilt es neben allgemeinen Regeln auf bestimmte Dinge zu achten. Welche das sind und wie du deinem Haar und deiner Kopfhaut etwas Gutes tust, verraten wir dir in diesem Artikel.

Langhaarige Frau mit Bürste.

Warum ist es so wichtig, die Haare richtig zu kämmen?

Wir alle lieben es, wenn unsere Haare schön gepflegt, glänzend und gesund aussehen. Gerade bei langen Haaren zählt das tägliche Haarebürsten deshalb für die meisten zur gewohnten Pflegeroutine. Auch unsere Kopfhaut profitiert von dem täglichen Bürsten, denn beim Kämmen wird überschüssiger Talg von der Kopfhaut entfernt und anschließend im Haar verteilt, dadurch kann es nicht so schnell trocknen und erhält zusätzlich einen seidigen Glanz. Durch das Bürsten erhält deine Kopfhaut zudem eine sanfte Massage, die deine Lymphen und dein Haarwachstum anregen kann.

Auch wenn das Bürsten der Haare für dich zur alltäglichen Routine zählt, kann es jedoch sein, dass sich dabei einige Fehler eingeschlichen haben, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Denn durch das falsche Kämmen kannst du deinen Haaren schaden, anstatt sie zu pflegen. Die negativen Folgen, wenn du deine Haare nicht richtig kämmst, können sein:

  • kaputte Haarspitzen,
  • abbrechende Haare, 
  • übermäßiger Haarausfall
  • und stumpfes, ungesund aussehendes Haar

Wie kannst du deine Haare richtig kämmen?

Um die häufigsten Fehler beim Bürsten zu vermeiden, gilt es, einige Dinge zu berücksichtigen. Die besten Tipps für langanhaltend gepflegtes Haar lauten:

  • Übertreibe es nicht mit dem Kämmen!
  • Gehe sanft und achtsam mit deinen Haaren um!
  • Beginne bei starken Knoten mit dem Kämmen in den Haarspitzen!
  • Kämme deine Haare vor dem Waschen!
  • Verwende die richtige Haarbürste!

Um deine Haare richtig zu pflegen, brauchst du vielleicht nicht unbedingt ein 100-maliges Bürsten am Tag. Viel wichtiger ist es, dass du, während du die Haare kämmst, darauf achtest, sanft und vorsichtig mit ihnen umzugehen. Ansonsten reißt du nur unnötig viele Haare aus oder beschädigst sie gar.

Wie kämme ich verknotete Haare am besten?

Gerade bei besonders widerspenstigen Haaren oder häufigen Knoten solltest du mit dem Haarekämmen nicht bei der Kopfhaut beginnen, da sich sonst die Knoten bis unten immer mehr zusammenziehen.

  1. Nimm einzelne Strähnen zwischen Zeige- und Mittelfinger und starte mit dem Kämmen bei den Spitzen! So kannst du die Knoten lösen, ohne deine Haare dabei auszureißen.
  2. Arbeite dich dann von den Spitzen aus langsam nach oben, wobei du immer von oben nach unten kämst, um die Haarstruktur nicht aufzurauen!
  3. Zum Schluss kannst du mit der Bürste einmal von der Kopfhaut bis in die Haarspitzen fahren, um den schützenden Talg auf deinem Haar zu verteilen.

Ein zusätzlicher Tipp bei stark verknoteten Haaren: Verwende einen Conditioner-Spray, um die Knoten leichter zu lösen!

Haare richtig kämmen: Welche Haarbürste passt zu deinen Haaren?

Die Wahl der richtigen Bürste ist ebenso entscheidend, wenn es um eine gesunde Pflege geht. Welche Bürste oder welchen Kamm du verwenden solltest, hängt dabei vor allem von deiner Haarstruktur und Haarlänge ab.

Glattes, langes Haar bürstest du am besten mit einer Paddelbürste. Die Borsten sollten aus natürlichen Materialien bestehen. Besonders gut geeignet sind die Borsten von Wildschweinen. Diese Borsten besitzen von Natur aus die perfekten Eigenschaften, um den Haartalg aufzunehmen und gleichmäßig im langen Haar zu verteilen. Sie sind besonders schonend. Bürsten und Kämme aus Kunststoffen solltest du hingegen lieber meiden. Sie führen dazu, dass sich deine Haare beim Bürsten schneller elektrisch aufladen. Winzige Kanten und Unebenheiten an den Borsten können deine Haare zusätzlich beschädigen, statt sie zu pflegen.

Paddelbürste mit Naturborsten liegt neben einem Blatt

Dicke, lange Haare sollten auch mit natürlichen Borsten gepflegt werden. Sind sie dennoch zu widerspenstig, kannst du hier auch einen Tangle Teezer verwenden.

Frau bürstet ihre langen Haare mit einem Tangle Teezer

Für Locken eignet sich vor allem ein grober Kamm aus natürlichem Material wie Holz oder Horn. Da die Haarbeschaffenheit bei Locken prinzipiell rauer und trockener ist als bei glattem Haar, solltest du zum Waschen vor allem auf feuchtigkeitsspendende Shampoos und Pflegespülungen ohne Silikone setzen.

Frau mit Locken kämmt ihre Haare mit einem Kamm

Feines und dünnes Haar braucht oft mehr Volumen. Hier können Rundbürsten und Skelettbürsten beim Föhnen helfen, mehr Volumen in die Mähne zu zaubern. Achte auch hier unbedingt darauf, ein Shampoo ohne Silikone zu verwenden!

Eine Frau kämmt ihre Haare mit einer Rundbürste

Warum solltest du deine Haare nie nass kämmen?

Einer der größten Fehler ist es, die Haare im nassen Zustand zu bürsten. Nasse Haare sind viel dehnbarer und können durch den Zug beim Kämmen leichter brechen. Auch die Wärme beim Waschen führt dazu, dass sich die Schuppenschicht der Haare leicht öffnet und sie anfälliger für Haarbruch werden.

Wenn du krauses Haar und Spliss vermeiden willst, solltest du deine Haare also besser vor dem Waschen bürsten. Das hat auch noch einen weiteren Vorteil: Durch das Verteilen der natürlichen Talgschicht vom Haaransatz bis unten schenkst du deinen Haaren nämlich eine extra Portion Pflege und Schutz. Das kann dir nicht nur helfen, Spliss zu vermeiden, sondern erspart dir unter Umständen auch die Haarkur oder Spülung nach dem Shampoo. Ein weiterer Tipp: Das kalte Abduschen zum Schluss regt die Durchblutung deiner Haut an und sorgt dafür, dass sich Poren der Haut und die Schuppenschicht der Haare schließen.

Gerade bei glatten langen Haaren kann es jedoch passieren, dass sich auch während dem Waschen neue Knoten bilden. Um die Knoten loszuwerden, reicht es meist, mit den Fingern vorsichtig durch das nasse Haar zu streichen. Alternativ kannst du einen grobzinkigen Kamm unter der Dusche verwenden und damit behutsam eine Pflegespülung im nassen Haar verteilen.

Auch bei Locken solltest du nie die nassen Haare kämmen. Hier kann es schnell passieren, dass du deine Locken auskämmst. Besser ist es, die Haare vor dem Waschen zu kämmen und anschließend an der Luft trocknen zu lassen.

Kamm und Bürste richtig pflegen: Darauf solltest du achten

Zur richtigen Haarpflege gehört auch das regelmäßige Reinigen der Bürste. Je nach Häufigkeit der Benutzung solltest du deine Bürste ein- bis zweimal im Monat mit einem milden Shampoo waschen und mit heißem Wasser übergießen. Ausgerissene Haare und Staub entfernst du am besten direkt nach der Benutzung aus deiner Bürste. Hierfür gibt es spezielle Kämme, du kannst aber beispielsweise auch einen feinzinkigen Flohkamm dafür nehmen.