
„Die Haut ist das Spiegelbild der Seele“ – vor allem die Naturheilkunde betrachtet die Haut aus ganzheitlicher Sicht und macht unser „Inneres“ für Hautveränderungen verantwortlich. Doch für Hautprobleme gibt es noch eine ganze Reihe anderer Ursachen. Beispielsweise spielen auch falsche Pflegeprodukte und Umwelteinflüsse eine wesentliche Rolle. Wichtig jedoch ist immer, den Ursachen auf den Grund zu gehen. So kann ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung beigetragen werden.
Hautprobleme: Ursache für unreine Haut
Als unser größtes Organ hat die Haut viele wichtige Aufgaben zu erledigen. Sie gibt dem Körper Schutz vor täglichen Umwelteinflüssen, reguliert aber auch den Temperaturhaushalt. Zudem befinden sich hier viele Nervenendigungen, was den Tastsinn, Wärme- sowie Kälteempfinden und das Schmerzempfinden ermöglicht.
In den letzten Jahren konnte jedoch beobachtet werden, dass die Anzahl der Hautprobleme rasant angestiegen ist. Doch welche Ursachen stehen dahinter? Es sollte jedoch zu allererst erwähnt werden, dass nicht zwingend bei jeder Hautveränderung eine Erkrankung dahinter stehen muss. Beispiele hierfür sind fettige, trockene und Mischhaut. Vor allem fettige und Mischhaut gehen häufig mit einem unreinen Hautbild einher - von dem nicht nur Jugendliche betroffen sind. Auch Erwachsene haben häufig mit Pickel und Co zu kämpfen.
Warum entstehen Akne, Pickel und Mitesser?
Sie haben die Pubertät längst übersprungen und dennoch plagen Sie Pickel und Mitesser? Dann sind Sie nicht alleine! Auch Erwachsene leiden häufig an unreiner Haut. Schuld daran sind eine übermäßige Talgproduktion und verstopfte Poren, die durch abgestorbene Hautschüppchen oder Umweltschmutz verursacht werden. Dies alles kann eine Entzündung begünstigen.
Fakt ist, Akne kann in jedem Alter auftreten. Sind es bei Jugendlichen zumeist hormonelle Schwankungen, die zu Pickel führen, so können später viele weitere Faktoren der Grund sein. Beispiele hierfür sind psychische Belastungen wie Stress oder äußere Einflüsse wie ungeeignete Kosmetikprodukte.
Was ist die Ursache für trockene Haut?
Trockene Haut hingegen hat mit anderen Problemen zu kämpfen. Sie kann leicht spannen, jucken und fahl wirken. Schuppige Haut benötigt sehr viel Pflege, ansonsten kann sie leicht einreißen und sich entzünden. Die Ursachen für trockene Haut können sowohl alltägliche als auch krankhafte Wurzeln haben. Menschen, die zu einem trockenen Hautbild neigen, haben meist eine genetische Veranlagung dafür. Hinzu kommt, dass sich der Lebensstil oder die persönlichen Pflegegewohnheiten negativ auf das Hautbild auswirken können.
Sowohl äußere als auch innere Faktoren spielen eine wesentliche Rolle. Sonne, Wasser, Hitze wie auch einseitige Ernährung und der psychische Zustand können trockene Haut noch verschlimmern. Sie kann aber auch Teil einer Hauterkrankung – wie Neurodermitis oder Schuppenflechte - sein.
Hautkrankheiten
Die Anzahl der unterschiedlichen Hautkrankheiten ist umfangreich. Die meisten Hauterkrankungen haben organische bzw. genetische Ursachen, jedoch dürfen auch seelische und psychosoziale Hintergründe nicht vergessen werden. Wesentliche Hautkrankheiten sind Akne, Schuppenflechte und Neurodermitis. Entzündungen und Juckreiz können lästige Begleiterscheinungen sein. Bei Hauterkrankungen empfiehlt sich generell: Suchen Sie unbedingt einen Hautarzt (Dermatologen) auf!
Hautprobleme: weitere Ursachen
Bei einigen Hautproblemen bilden genetische Faktoren die Grundlage. Doch die Ursachen und Auslöser für Probleme der Haut sind vielfältiger Natur. Hierzu ein kleiner Überblick:
- Allergische Reaktionen auf bestimmte Stoffe, wie Haarfärbemittel, Desinfektionsmittel, Latex, sowie Unverträglichkeiten bzw. Intoleranzen bestimmter Lebensmittel gegenüber
- Äußere Umwelteinflüsse wie Hitze, Kälte und Wind
- Unsachgemäße Reinigung der Haut durch aggressive oder unpassende Reinigungsmittel oder zu häufiges Waschen
- Psychische Probleme wie Stress und Depressionen
- Als Hautsymptome bei bestimmten Krankheiten. Unter anderem können Rötungen, Schuppen, Juckreiz und Bläschenbildung Begleiterscheinungen verschiedenster Infektionskrankheiten sein. Beispiele: Masern, Röteln und Windpocken.
- Vorsicht bei juckendem Hautschlag: Dieser erscheint sehr häufig in Verbindung mit Allgemeinkrankheiten. Bitte klären Sie die Ursache unbedingt mit Ihrem Arzt ab!
Was macht die Haut krank?
Vor allem trockene Haut benötigt viel Pflege. Doch einige Pflegecremes können sie auch krank machen. Schuld daran sind viele chemische Substanzen wie Konservierungs- und Farbstoffe, Weichmacher, künstliche Duftstoffe und Bindemittel. Durch diesen „Giftcocktail“ kann die Haut ihren natürlichen Regulationsmechanismus verlieren.
Doch die chemischen Inhaltsstoffe beeinflussen nicht nur die obersten Hautschichten. Sie dringen in unseren gesamten Organismus vor und können den Körper nachhaltig schädigen. So können manche Hauterkrankungen – wie beispielsweise Neurodermitis oder Schuppenflechte – das Ergebnis dieser Schädigungen sein.
Die richtige Hautpflege ist deshalb das A und O für jeden gesundheitsbewussten Menschen. Man könnte sie sogar als „Gesundheitspflege“ bezeichnen. Setzen Sie anstatt herkömmlicher Kosmetika lieber auf Natur- und Biokosmetik. Diese sind frei von synthetischen Inhaltsstoffen und verzichten daher auf den „Chemiecocktail“.
Alternativen Methoden bei Hautproblemen
Abhängig von der Erkrankungsart der Haut gibt es neben der richtigen Hautpflege noch unterschiedliche Therapie-Möglichkeiten. Solch eine Behandlungsmethode ist die UV-Strahlentherapie. Hier wird vor allem auf die Wirkung von ultraviolettem Licht gesetzt. Diese Form der Behandlung ist vor allem als längerfristige Methode bei Neurodermitis geeignet. Bei dieser Form der Hauterkrankung eignen sich auch Salzbäder. Hier werden die positiven Eigenschaften des Meeres, vor allem des Salzes genutzt. Auch bei Schuppenflechte und Akne konnten hier schon wesentliche Verbesserungen erzielt werden. Meerwasser kann auch auf andere Art noch zur Linderung der Beschwerden genutzt werden, allerdings nur von erfahrenen Ärzten: Meerwasser trinken (Trinkkur), inhalieren oder injizieren. Eine weitere Abhilfe bei Auftreten von Symptomen für unreine Haut bieten Kangal-Fische. Sie sind auch als Knabberfische oder rötliche Saugbarbe bekannt und bringen wohl als prickelndste Alternative zu Hautcremes Gutes für Ihre Gesundheit.