Nachhaltig einkaufen – Tipps für Lebensmittel, Kleidung und Co

Du willst Abfall vermeiden und bewusst nachhaltig einkaufen? Fashion, Lebensmittel, Haushaltsgeräte – heute gibt es genug Möglichkeiten, in all diesen Bereichen fair, nachhaltig und ökologisch schonend einzukaufen. In diesem Beitrag stellen wir dir einige einfache Tipps vor, die dir dabei helfen, beim Einkaufen eine nachhaltigere Wahl zu treffen. Wir gehen auf die einzelnen Bereiche ein, von der Reduzierung des Verpackungsmülls bis hin zur Auswahl umweltfreundlicher Produkte. Ganz gleich, ob du gerade erst anfängst oder nach Möglichkeiten suchst, deine nachhaltigen Einkaufsgewohnheiten auf die nächste Stufe zu heben – hier findest du einige hilfreiche Tipps!

Nachhaltig einkaufen - Frau jongliert mit einer gelben Paprika.

Welche Vorteile bringt es mit sich, wenn ich nachhaltig einkaufen gehe?

Nachhaltigkeit zu praktizieren, ist eine der effektivsten Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen des Konsums auf unseren Planeten zu verringern – und dazu gehört natürlich auch nachhaltiges Einkaufen. Das gilt für Lebensmittel, Fashion und alle anderen konsumrelevanten Bereiche des Lebens.

Die Vorteile, wenn man nachhaltig und umweltbewusst einkaufen geht, sind nicht nur für den Planeten und dein Gewissen spürbar, sondern unter Umständen auch in deiner Geldbörse. Nachhaltigkeit im Bereich der Ernährung bedeutet zum Beispiel, reduzierte Lebensmittel zu kaufen, die ein Supermarkt vielleicht aufgrund des nahenden Mindesthaltbarkeitsdatums weggeschmissen hätte. So erhältst du nicht nur schmackhaftes Gemüse, Obst oder andere Lebensmittel zu einem günstigeren Preis, du bekämpfst sogar noch aktiv Verschwendung. Und schließlich kannst du mit nachhaltigem Einkaufen auch langfristig Geld sparen. Energieeffiziente Glühbirnen zum Beispiel sind zwar in der Anschaffung teurer, reduzieren aber im Laufe der Zeit deine Stromrechnung. 

Fair, nachhaltig und umweltfreundlich einkaufen – durch welche Aktionen kann das funktionieren?

Nachhaltigkeit ist gar nicht so schwierig in den Alltag zu integrieren, wie du vielleicht befürchtest:

  • Du kannst zum Beispiel Kleidung kaufen, die aus recycelten Materialien hergestellt wurde oder nachhaltige Mode wählen, die wiederverwendet oder recycelt werden kann. Nachhaltige Materialien im Bereich Fashion sind zum Beispiel Bambus, Bio-Baumwolle oder recycelter Kunststoff.
  • Du kannst auch nach Produkten Ausschau halten, die als umweltfreundlich zertifiziert wurden.
  • Eine Möglichkeit, um Essen nachhaltig einzukaufen, besteht darin, Lebensmittel zu wählen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Du könntest zum Beispiel auf Fair Trade Kaffee umsteigen oder dein Obst und Gemüse nur noch von regionalen Produzenten beziehen, die nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft einsetzen.

Hier sind weitere Tipps, mit denen du Nachhaltigkeit praktizieren kannst.

Frau in Siegerpose steht vor vier leeren Abfalleimern in unterschiedlichen Farben.

Gibt es in deiner Nachbarschaft Zero-Waste-Läden?

Einkaufen in einem Zero-Waste-Laden ist gelebte Nachhaltigkeit. Hier können die Kunden Essen, Drogerieprodukte und manchmal sogar Mode kaufen und dabei auf Verpackungen verzichten, indem sie ihre eigenen Behälter und Taschen mitbringen. Solche Läden können haben zwar manchmal etwas höhere Preise, dafür kann man aber qualitativ hochwertigere und nachhaltigere Produkte erhalten als in einem durchschnittlichen Supermarkt.

Der Einkauf in einem Zero-Waste-Laden macht Spaß, doch hier sind ein paar Tipps, wie du dein Einkaufserlebnis verbessern kannst:

  • Nimm wiederverwendbare Einkaufstaschen mit!
  • Pack ein paar Einmachgläser oder ähnliche Behälter ein, um darin Lebensmittel wie Joghurt oder Flüssigkeiten zu transportieren!
  • Lass deine Gläser und Behälter vor dem Einkaufen tarieren!
  • Nimm eine Stofftasche für Brot oder andere lose Waren mit!

Lebst du nach dem Grundsatz "lokal, regional und saisonal"?

Wann immer es möglich ist, solltest du Lebensmittel und Mode nicht nur von lokalen oder regionalen Händlern kaufen. Du solltest auch darauf achten, welche Lebensmittel gerade Saison haben! Lokal und umweltbewusst einkaufen verhindert, dass du Sachen kaufst, die aus einem abgelegenen Teil der Welt verschifft wurden und somit eine katastrophale ökologische Bilanz haben.

Eine weitere Möglichkeit, wie du umweltbewusst einkaufen kannst, besteht darin, Lebensmittel zu kaufen, wenn sie gerade Saison in der Landwirtschaft haben. Anstatt zum Beispiel Erdbeeren oder Spargel im Winter zu kaufen, wenn diese Produkte eine elendig lange Anreise aus den jeweiligen Anbaugebieten haben, solltest du lieber auf anderes Obst und Gemüse ausweichen und warten, bis deine Favoriten Saison haben!

Hast du schon mal über Alternativen zum Einkaufen nachgedacht?

Wir sagen nicht, dass du nie wieder einen Supermarkt betreten sollst und du dich nie wieder mit Mode beschäftigen darfst. Das ist einfach nicht realistisch. Aber wenn wir etwas in unserem Leben brauchen, könnten wir auch versuchen, es ohne Kauf zu bekommen! Ausleihen, Verschenken und Teilen gehören zu den besten Tipps für umweltfreundliches Einkaufen. Wenn wir vorhandene Produkte länger nutzen können, ist das für die Ressourcen viel besser, als wenn wir etwas Neues kaufen müssen.

Frau in einem Secondhand-Laden.

Fair einkaufen – greifst du auf biologisch abbaubare Produkte und Verpackungen zurück?

Nachhaltiger Konsum ist auch möglich, indem du dich für biologisch abbaubare Produkte entscheidest. Es gibt nachhaltige Mode, welche dieses Kriterium erfüllt, ebenso wie natürlich organische Produkte wie Lebensmittel. Es gibt sogar ökologisch einwandfreie Pflegeprodukte wie Hautcremes oder Shampoos in dieser Hinsicht.

Bei ordnungsgemäßer Entsorgung zersetzen sich biologisch abbaubare Produkte schnell und geben wertvolle Nährstoffe an den Boden zurück. Dies trägt dazu bei, Deponieabfälle und den Bedarf an chemischen Düngemitteln zu verringern. Außerdem werden biologisch abbaubare Produkte oft aus erneuerbaren Materialien wie Bambus oder Hanf hergestellt, die die Umwelt weniger belasten als herkömmliche Materialien wie Plastik oder Metall. Achte beim Einkauf von Haushaltsartikeln auf Produkte, die als biologisch abbaubar oder kompostierbar gekennzeichnet sind! Mit ein wenig Mühe kannst du so dazu beitragen, etwas für die Umwelt zu tun.

Second Hand – Muss es denn immer brandneu sein?

Durch den Kauf gebrauchter Artikel werden weniger natürliche und fossile Ressourcen für die Herstellung benötigt, Abfall und Umweltverschmutzung verringert und Energie gespart. Außerdem erhalten wir so oft preisgünstige und einzigartige Artikel. Anstelle des linearen Modells "Herstellen – Kaufen – Entsorgen", auf dem unsere globale Wirtschaft basiert, wird beim Secondhand-Einkauf die Kreislaufwirtschaft berücksichtigt, bei der wir:

  • Produkte und Materialien zirkulieren lassen, indem wir sie in Gebrauch halten;
  • Abfall und Umweltverschmutzung beseitigen; 
  • die Natur regenerieren lassen.
Drei Frauen in Umkleidekabinen tauschen untereinander Kleider aus.

Was sind gute Tipps für das Second-Hand-Shopping?

Zum Glück war es noch nie so einfach, sich an der boomenden Secondhand-Bewegung zu beteiligen. Online-Plattformen für Mode und Fashion ermöglichen es uns, unsere Garderobe durch ein breites und vielfältiges Publikum nachhaltig zu erweitern. Soziale Medien eignen sich hervorragend, um Kleidung online zu verkaufen. Der Besuch lokaler Secondhand-Läden ist eine praktische und erschwingliche Möglichkeit, Secondhand- und Vintage-Kleidung, Accessoires, Wohnaccessoires, Möbel und vieles mehr zu ergattern – ganz zu schweigen von der Tatsache, dass dies an und für sich schon Spaß macht!

Gibt es in deiner Gegend lokale Sharing-Gruppen?

Hast du Freunde oder Familie, die dir einen Gegenstand leihen würden? Kannst du das, was du suchst, auf einer kostenlosen Wiederverwendungsplattform finden? Ressourcen wie Spielzeugbibliotheken und andere "Bibliotheken der Dinge" rund um den Globus revolutionieren die Art und Weise, wie und was Menschen ausleihen können. Sie sind ein Ort für umweltfreundliches

  • Spielzeug,
  • Werkzeuge,
  • Unterhaltungselektronik,
  • Kochgeschirr,
  • Haushaltsgeräte,
  • Spiele und
  • vieles mehr.

Unser Gehirn ist so verdrahtet, dass es Neuartiges zu schätzen weiß. Glücklicherweise kann das Ausleihen von Gegenständen uns mit einer ähnlichen Neurotransmitterreaktion belohnen – und das sogar umweltfreundlich und preiswert. Wir bekommen, was wir brauchen, fühlen uns gut dabei, sparen Geld und knüpfen vielleicht sogar Kontakte zu Menschen in unserer Umgebung.

Frau mit junger Tochter auf dem Arm beobachtet Sonnenuntergang in einem Windrad-Park.

Warum sind Impulskäufe so schädlich?

Einer der wichtigsten Tipps, um umweltfreundlich und mit gutem Gewissen einzukaufen, lautet: Impulskäufe vermeiden! Das ist ein guter Weg, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Viele Menschen kaufen Dinge, die sie nicht brauchen und dann landen sie irgendwo auf einer Mülldeponie. Geh durch deine Schränke und suche nach Dingen, die du schon lange nicht mehr benutzt hast! Oder nach Sachen, die dir keine Freude mehr machen. Verkaufe sie, tausche sie gegen etwas anderes ein oder gib sie zum Recycling! Du kannst sie auch an eine örtliche Wohltätigkeitsorganisation oder einen Secondhand-Laden spenden.

Kannst du deine Gewohnheiten ändern und nun nachhaltig einkaufen?

Wenn du deinen Konsum aus einer ökologischen, wirtschaftlichen, ethischen und spirituellen Perspektive betrachtest, wirst du erkennen, dass weniger viel mehr ist. Die Anpassung unserer Einkaufspraktiken durch die Befolgung einiger oder mehrerer der hier vorgestellten Tipps ist ein wichtiger Teil der Lösung. Das Motto lautet: Weniger und dafür besser einkaufen! Wir müssen keine asketischen Mönche oder überzeugte Minimalisten werden, um unseren Planeten zu retten. Doch wir alle können uns verbessern.