
Dein Kleiderschrank quillt fast über? Alte Möbel lassen dein Wohnzimmer kleiner erscheinen? Deine Regale sind voll mit verstaubten Büchern und unnützem Papierkram? Wer nicht regelmäßig ausmistet, wird früher oder später im Chaos versinken. Materielle Entrümpelung kann auch Ausmisten für die Seele sein. Eine saubere, entrümpelte, geräumige Wohnung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus und ist der erste Schritt für eine bewusste Lebensweise. Wir erklären dir, warum regelmäßiges Aufräumen und Entrümpeln glücklich macht. Außerdem verraten wir dir, wie einfache Entrümpelungsmaßnahmen dabei helfen, deine Seele von Ballast zu befreien.
Ausmisten für die Seele: Warum macht Aufräumen glücklich?
Ein aufgeräumtes Äußeres spiegelt ein aufgeräumtes Inneres wider. Schon einfache Entrümpelungsmaßnahmen wie das Ausmisten des Kleiderschrankes können dabei helfen, glücklicher und bewusster zu leben. Weniger ist mehr!
Die chinesische Harmonielehre Feng-Shui besagt, dass zu viel Gerümpel den Energiefluss blockiert. Die richtige Gestaltung des Wohnraums kann also wesentlich dazu beitragen, in Harmonie mit der Umgebung zu sein. Durch regelmäßiges Aufräumen und Entrümpeln nimmst du bewusst Einfluss auf dein Wohlbefinden.
Mit materieller Entrümpelung befreist du deine Seele und entlastest deine Psyche. Lasse überflüssige Gegenstände los! So sorgst du für Gleichgewicht und Harmonie. Unterbewusste Blockaden können gelöst werden. Gleichzeitig wird Raum für Neues geschaffen. Eine Wohnung voller Krimskrams steht für Stagnation und Unordnung. Durch Entrümpelung und Neuordnung bringst du Dynamik in deinen Alltag. Dafür musst du dich von gewissen Gegenständen trennen. Zuallererst solltest du dir darüber Gedanken machen, welche Dinge dir in deiner Wohnung wirklich wichtig sind und welche vielleicht doch nur Platz einnehmen.
Welche negativen Auswirkungen kann Gerümpel haben?
Auch wenn es absurd klingt: Gerümpel kann sich negativ auf dein Leben und deine Gesundheit auswirken! Die Gründe sind folgende:
- Herumstehender Krimskrams sorgt für Unordnung. Je mehr du in deiner Wohnung hast, desto schwieriger ist es, Ordnung zu halten und Struktur zu bewahren!
- Du verlierst die Übersicht. Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht. Bis du in deinem Krempelwald etwas findest, kann schon einige Zeit vergehen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch enorm viel Energie. Überforderung kann auch schnell aufkommen.
- Du traust dich nicht mehr, Gäste einzuladen. Einige Menschen, die in Unordnung leben, schämen sich für ihren Lebensstil. Daher wollen sie ihren Mitmenschen diesen Anblick lieber ersparen. Wenn du regelmäßig ausmistest, wirst du dich in deinen eigenen vier Wänden wohler fühlen. Automatisch wird in dir der Wunsch entstehen, deine Liebsten zu dir einzuladen. Zudem verfällst du nicht gleich in Panik, wenn mal unangekündigter Besuch vor deiner Tür steht.
- Du lebst in der Vergangenheit. Je mehr Kram du um dich herum ansammelst, desto weniger Platz ist für etwas Neues in deinem Leben. Dein Haus gleicht einem antiken Museum. Deine Gedanken und Gefühle neigen dazu, in der Vergangenheit zu verharren. Mit dem Loslassen von alten Gegenständen übst du, die Vergangenheit loszulassen. So kannst du deinen Blick gezielt nach vorne richten und voller Vorfreude in die Zukunft schauen.
- Gerümpel versperrt dir die Sicht auf das Wesentliche. Je mehr du besitzt, desto zerstreuter ist deine Aufmerksamkeit. Durch das Ausmisten schaffst du den nötigen Raum für das Wesentliche.
Wie schafft man es, sich zum Ausmisten zu motivieren?
Ausmisten ist in erster Linie eine Entscheidung, die, wie jede andere Entscheidung, Mut erfordert. Um zu erkennen, was dich wirklich glücklich macht, musst du offen für Veränderungen sein. Nicht jeder einzelne Gegenstand, jedes Kleidungsstück oder jedes Souvenir in deiner Wohnung ist wirklich von Bedeutung.
Oftmals neigen wir dazu, Ausreden zu finden, um das Aufräumen zu verschieben. Zum einem sind wir zu bequem, zum anderen fällt es uns schwer, uns von Gewohntem loszureißen. Du solltest wissen, dass Veränderungen etwas Positives sind. Um sich menschlich weiterzuentwickeln, muss man offen für neue Wege und Veränderungen sein. Nur so können wir im Geiste wachsen.
- Lebe nicht einfach vor dich hin! Nimm dein Leben selbst in die Hand!
- Mache feste Tage aus, an denen du ausmistest! Regelmäßiges Ausmisten ist genauso wie regelmäßiges Aufräumen essentiell für ein wohliges und gemütliches Zuhause.
- Nimm dir aber nicht zu viel auf einmal vor! Für den Anfang reicht es, wenn du nur deinen Kleiderschrank ausmistest.
- Der Erfolg der ersten Ordnung wird dir dann einen Energieschub für das nächste Projekt geben. Schritt für Schritt kannst du so deine ganze Wohnung von unnötigem Zeug befreien.
Wie wird man überflüssigen Ballast los?
Wir stellen dir einfache Tipps vor, die dir dabei helfen, dich von überflüssigen Dingen loszulösen und materiellen wie seelischen Ballast abzuwerfen:
- Verwende zum Ausmisten die Drei-Kisten-Methode: Die Drei-Kisten-Methode ist eine berühmte und effektive Entrümpelungstaktik. Dafür brauchst du lediglich drei leere Kisten oder Kartons. In die erste sortierst du alles ein, was du schon lange nicht mehr verwendet hast und auch nicht brauchst. Die erste Kiste ist also für sinnloses Zeug bestimmt, welches du entsorgen solltest. In die zweite Kiste legst du Dinge hinein, die du zwar selten benutzt, aber dennoch nützlich sind, z. B. Klamotten, die du kaum trägst. Diese Kiste kannst du entweder platzgerecht verstauen, verkaufen, spenden oder verschenken. In die dritte Kiste kommen wertvolle Erinnerungstücke, die für dich großen persönlichen Wert haben, aber in der Wohnung viel Platz einnehmen. Entweder bewahrst du diesen Karton gut auf oder du findest in der Wohnung doch noch einen geeigneten Platz für deine Erinnerungsgegenstände.
- Plane zuerst, anstatt wahllos Sachen auszusortieren! Beim Entrümpeln ist eine klare Vorgehensweise entscheidend. Die Drei-Kisten-Methode hilft dir dabei, über den Wert deiner Gegenstände im Klaren zu werden.
- Sei beim Aussortieren ehrlich und entschlossen! Höre auf dein Bauchgefühl! Wenn dir gewisse Gegenstände nichts bedeuten und du sie auch nicht verwendest, solltest du sie nicht länger behalten. Versuche, mutig zu sein und nicht jede Entscheidung bis auf das Kleinste zu überdenken! Entschlossenheit ist der Schlüssel zum Erfolg. Du wirst merken, wie befreit du dich fühlen wirst, wenn du dich endlich von alten, unbrauchbaren Dingen trennst.
- Finde für alle Dinge, die bleiben sollen, einen festen Platz! Ein guter Tipp ist es, ähnliche Gegenstände am gleichen Ort aufzubewahren und am besten gleich dort, wo du sie auch benutzt. Beispielsweise solltest du alle Kugelschreiber in einem Behälter auf dem Schreibtisch aufbewahren, statt an mehreren Orten in der Wohnung zu verteilen.
Ausmisten ist ein Wohlfühlgeheimtipp. Durch das Abwerfen von Ballast gewinnst du an Energie und Lebensfreude. Außerdem schaffst du Klarheit, Ordnung und Struktur! Körper sowie Geist werden in Einklang mit deiner Umgebung gebracht. Indem du dich von materiellem Überfluss frei machst, kannst du deine Aufmerksamkeit voll und ganz auf das Wesentliche lenken.