Gurgeln gegen Schnarchen? Welche Hausmittel helfen sonst noch gegen das lästige Problem?

Bist du morgens schon einmal müde und schlecht gelaunt aufgewacht und hattest das Gefühl, dass du nicht gut geschlafen hast? Schnarchen könnte die Ursache sein. Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist vom Schnarchen betroffen und ein Viertel von uns ist Gewohnheitsschnarcher. Die gute Nachricht ist, dass es natürliche Mittel gibt, wie zum Beispiel das Gurgeln gegen Schnarchen, die helfen können. Hier stellen wir dir die besten Tipps und Hausmittel gegen das Schnarchen vor.

Ob Gurgeln gegen Schnarchen dieser Frau hilft, ihrem Partner das lästige problem abzugewöhnen? Sie liegt im Bett und hält sich die Ohren zu.

Anwendung: Wie hilft Gurgeln gegen Schnarchen?

Eine Erkältung oder saisonale Allergien können das Schnarchen verstärken. Studien haben gezeigt, dass die Verwendung eines Rachensprays oder das Gurgeln gegen Schnarchen, idealerweise mit bestimmten ätherischen Ölen, das Schnarchen deutlich reduzieren kann.

Wende den folgenden Tipp an, um Schnarchen zu verhindern und besser zu schlafen, wenn du erkältet bist! Dieser Tipp hilft jedoch leider nicht bei Schlafapnoe.

  1. Bereite zunächst eine reinigende Pfefferminz-Mundspülung zu, indem du nur ein oder zwei Tropfen Pfefferminzöl in ein Glas Wasser gibst!
  2. Gurgle mit diesem pflanzlichen Mittel im hinteren Teil deines Rachens und pass auf, dass du es nicht verschluckst, um entzündetes Gewebe im Rachen zu behandeln!

Der Bonus: ein extra-frischer Atemweg! Pfefferminze hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, die Schleimhäute im Mund zusammenzuziehen und die Nase zu öffnen. Je nach Ursache deines Schnarchens findest du hier weitere einfache Hausmittel gegen Schnarchen und Tipps, die du zu Hause ausprobieren kannst, um deinen Schlaf zu verbessern.

Eine Frau gurgelt gegen Schnarchen, am besten mit Pfefferminze

Welches Hausmittel gegen Schnarchen ist das richtige für mich?

Die Antwort darauf wirst du nur finden, wenn du die hier vorgestellten Hausmittel ausprobierst, bis du eins gefunden hast, das dir hilft. Anstatt in einer Endlosschleife verschiedener Mittelchen zu verharren, solltest du deinen Schlaf überwachen und ein Schlaftagebuch führen! So kannst du dir ein besseres Bild von deinen Schlafmustern und -gewohnheiten machen, um dem Schnarchen auf den Grund zu gehen.

Übungen zum Training der Kiefermuskeln gegen Schnarchen

Zu den besonders wirksamen Hausmitteln gegen das Schnarchen zählt für viele Betroffene das gezielte Training von Muskeln im Gesicht. Vielleicht musst du also ein Übungsprogramm zur Stärkung der Zunge, des Kehlkopfs und der Kiefermuskeln befolgen, um das Schnarchen zu verhindern. Du wirst die Ergebnisse in zwei bis drei Wochen sehen. Die folgenden Übungen könnten dir auch dann helfen, wenn chronisches Schnarchen dein Problem ist:

  1. Nimm einen Bleistift in den Mund und presse die Zähne darauf! Gib aber Acht, dass der Stift nicht bricht! 
  2. Mach dies zehn Minuten lang! Wenn du ein gewisses Unbehagen in deinem Mund, vor allem im Kieferbereich spürst, ist das ein Zeichen dafür, dass du richtig trainierst.
  3. Drücke deine Zunge drei bis vier Minuten lang auf die unteren Zähne!
  4. Versuche, den Laut "I" mit viel Kraft auszusprechen, während du den Kehlkopfmuskel so stark anspannst, wie du kannst! Wiederhole diese Übung 25 bis 30 Mal, morgens und abends!
Frau trainiert die Kiefermuskeln gegen Schnarchen

Wie wäre es mit einer anderen Schlafposition?

Menschen, die auf dem Rücken schlafen, können ihre Atemwege blockieren oder verengen, was das Schnarchen fördert. Dies ist besonders in Bezug auf lautes Schnarchen problematisch, wenn du unter Übergewicht leidest.

Wenn du merkst, dass du schnarchst, während du auf dem Rücken schläfst, ist es an der Zeit, deine Schlafposition zu ändern, um das Schnarchen zu verhindern! In der Regel wird empfohlen, auf der Seite zu schlafen. Alte Gewohnheiten lassen sich nur schwer ablegen, so dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass du dich wieder auf den Rücken drehst, wenn du tiefer in den Schlaf sinkst. Die Lösung für viele Betroffene, vor allem für jene, die unter Übergewicht leiden, liegt in der Investition in ein Körperkissen. Ein Körperkissen oder ein zusätzliches Kissen fördert besseren Schlaf, indem es dir hilft, weiterhin auf der Seite zu schlafen und so das Schnarchen verhindert. Ein anderer guter Tipp ist, Tennisbälle an die Rückseite deines Schlafanzugs zu nähen.

Eine Frau nutzt ein Körperkissen gegen Schnarchen

Warum sollte man auf Alkohol und Nikotin verzichten, wenn man das Schnarchen verhindern will?

Vorausgesetzt, du leidest nicht unter Schlafapnoe, könnte die Lösung für dein Problem des Schnarchens darin liegen, auf Alkohol und Nikotin zu verzichten. Einfaches Schnarchen lässt sich häufig vermeiden, indem man mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen auf alkoholische Getränke verzichtet. Auch Beruhigungsmittel sind neben Alkohol sehr oft eine Ursache für Schnarchen, denn sie wirken auf das zentrale Nervensystem, was zu einer übermäßigen Entspannung der Muskeln, einschließlich des Gewebes im Rachen und Mund, führt. Zu guter Letzt kann auch die Raucherentwöhnung das Schnarchen verringern und hat darüber hinaus zahlreiche weitere gesundheitliche Vorteile, nicht nur für deinen Atemweg und einen erholsamen Schlaf!

Eine Frau liegt unter Bettdecken begraben im Bett und hält ein gefülltes Sektglas hoch.

Singst du unter der Dusche?

Es mag dich überraschen, aber eine Studie kam zu dem Ergebnis, dass gesunde Erwachsene weniger schnarchen, wenn sie jeden Tag 20 Minuten lang singen. Der folgende Tipp gegen das Schnarchen ist also recht einfach zu befolgen: Verwandele dich bei deinem nächsten Aufenthalt in der Dusche einfach in Freddy Mercury oder Ella Fitzgerald und lass alles raus! Es spielt keine Rolle, ob du dich wie eine kreischende Katze anhörst, wenn du eine Melodie singst – zumindest, so lange du damit niemanden um den Schlaf bringst oder nächtliche Ruhestörung verübst. Der körperliche Akt des Singens trainiert die Mundmuskeln und die Zunge, die im untrainierten Zustand häufig Schnarchen verursachen können. Außerdem macht es die Atemwege frei

Eine Frau nutzt den Duschkopf als Mikrofon während sie badet und singt vor sich hin.

Trinken gegen Schnarchen? Wie steht es um deinen Flüssigkeitshaushalt?

Eine zu trockene Nase oder ein zu trockener Rachen können gereizt oder entzündet werden, was zu Schnarchen führt. Wenn du tagsüber die empfohlene Menge Wasser trinkst, etwa 2,7 Liter für Frauen und 3,7 Liter für Männer, kannst du sicherstellen, dass die Schleimhäute ausreichend mit Wasser versorgt werden. Höre 90 Minuten vor dem Schlafengehen auf, Wasser zu trinken, damit du deinen Schlaf nicht unterbrechen musst, um auf die Toilette zu gehen!

Brauchst du vielleicht Nasenstreifen oder einen Nasendehner?

Mit Hilfe von Klebestreifen, die auf den Nasenrücken geklebt werden, können viele Menschen ihren Nasengang vergrößern und so ihre Atmung verbessern, was das Schnarchen verhindert. Ein Nasendehner ist ein versteifter Kunststoffstreifen, der von außen auf die Nasenlöcher geklebt wird und dazu beitragen kann, den Widerstand des Luftstroms zu verringern, damit man leichter atmen kann. Nasenstreifen und Nasendehner sind jedoch nicht für Menschen mit Schlafapnoe geeignet.

Praktizierst du eine gute Schlafhygiene?

Schlechte Schlafgewohnheiten, auch bekannt als schlechte Schlafhygiene, können ähnliche Auswirkungen haben wie Alkoholkonsum. Wenn man zum Beispiel lange arbeitet, ohne ausreichend zu schlafen, ist man übermüdet, wenn man endlich ins Bett geht. Man schläft hart und tief, und die Muskeln werden schlaffer, was zu Schnarchen führt.

Schlafhygiene kann sich jedoch auch ganz konkret auf die Sauberkeit deiner Schlafumgebung beziehen. Allergene wie Staub und Tierhaare können die Nasengänge reizen, den Luftstrom durch die Nase verringern und Schnarchen auslösen. Es kann hilfreich sein, Staubmilben und Tierhaare in deinem Schlafzimmer zu reduzieren, indem du regelmäßig staubsaugst und allergenfreie Bettbezüge verwendest. Möglicherweise musst du auch häufiger deine Matratze wenden oder dein Kopfkissen wechseln, bevor sich Allergene ansammeln können.

Eine Frau wechselt die Bettlaken in ihrem Schlafzimmer.

Inhalieren gegen Schnarchen: Wann hast du das letzte mal gedampft?

Damit ist nicht dein letzter ausgedehnter Saunaaufenthalt gemeint. Vielen Menschen, die unter Schnarchproblemen leiden, hilft es, eine Gesichtsdampfschale zu benutzen, um Ihre Atemwege zu öffnen, bevor sie zu Bett gehen. Dies ist besonders praktisch, wenn eine verstopfte Nase aufgrund einer Erkältung oder Allergie die Ursache für dein lästiges Schnarchen ist.

  1. Fülle zunächst eine große Schüssel mit heißem Wasser!
  2. Dann legst du deinen Kopf darüber.
  3. Geh nah genug heran, damit der Dampf seine Wirkung entfalten kann, aber nicht zu nahe, damit du dich nicht verbrennst!
  4. Leg ein Handtuch über deinen Kopf, um die Feuchtigkeit einzuschließen!

Auch ein warmes Bad oder eine heiße Dusche haben die gleiche Wirkung. Du könntest auch erwägen, dir einen Luftbefeuchter zu gönnen. Auch wenn trockene Luft nicht die Hauptursache für dein Schnarchen ist, kann sie es doch verschlimmern. Besorge dir also ein paar Luftbefeuchter, damit die Luft in deinem Schlafzimmer schön feucht bleibt! Die zusätzliche Feuchtigkeit in der Luft trägt dazu bei, deinen Rachen zu befeuchten. So kann die Luft leichter ein- und ausströmen, ohne laute Vibrationen zu verursachen. Vergiss aber nicht, regelmäßig zu lüften, damit sich kein Schimmel bilden kann!

Eine Frau macht eine Dampftherapie mit ätherischen Ölen in ihrem Bett.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag enthält nur allgemeine Hinweise und dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen stellen keine konkrete Empfehlung dar und dienen keinesfalls als Grundlage für eine Selbstdiagnose! Jedenfalls ist der Rat eines fachkundigen Arztes einzuholen.