
E-Bikes - Vorteile für die Gesundheit
Dass die Gesundheit vom Fahrradfahren profitiert, ist den meisten bekannt. Vor allem E-Bikes werden immer beliebter und bieten nicht nur hohen Komfort, sondern auch viele Vorteile für die Gesundheit, zum Beispiel in Bezug auf die Gelenke. Mit dem E-Bike zu fahren, kann fit halten und es erfordert weitaus weniger Kraft als mit einem Fahrrad ohne Motor. Ist die Anstrengung zu schwer, gibt die Elektromotorisierung Unterstützung und zugleich bieten sich für die Gesundheit in vielfältiger Hinsicht Vorteile.
E-Bike – als sehr gute Alternative zum Fahrrad
Sportlich aktiv zu sein, dies stellt so manch einen vor Herausforderungen. Ein E-Bike, das heißt, ein Fahrrad mit Elektromotor, der die Tretkraft deutlich verstärkt, kann Abhilfe schaffen. Es ist das perfekte Fortbewegungsmittel und eine optimale und umweltschonende Alternative zum Auto. Selbst bei wenig Kondition, gesundheitlichen Problemen, wie Gelenkschmerzen oder mit zunehmendem Alter stellt es die ideale Lösung dar. Selbst längere Strecken und Steigungen lassen sich damit wesentlich leichter und ohne übermäßige Muskelkraft zurücklegen als mit einem herkömmlichen Rad.
Was bewirkt das E-Bike für die Gesundheit?
Ein stressiger Alltag sorgt bei vielen dafür, dass die Motivation für körperliche Betätigung fehlt. Wer sich dafür entscheidet, mit dem E-Bike zu fahren, hat eine komfortable Möglichkeit gefunden, aktiv zu sein. Da Staus, Zwischenstopps und die Suche nach einem Parkplatz entfallen, muss das E-Bike-Fahren nicht zeitaufwändiger sein, ganz im Gegenteil. Vor allem in Großstädten gelangt man damit oftmals schneller ans Ziel.
Die Gesundheit profitiert folgendermaßen:
Gelenkschonend
Der Elektromotor des E-Bikes bietet große Unterstützung und belastet die Gelenke erheblich weniger, als es zum Beispiel beim Joggen der Fall ist, vor allem auf hartem Untergrund. Erhebliche Herausforderungen kann man sehr einfach ausgleichen. Davon profitieren zum Beispiel übergewichtige Menschen. Auch ist das E-Bike-Fahren ideal für gesundheitliche Beschwerden, wie einen Knorpelschaden im Knie. Gelenkschonender Sport wird ebenso bei einer Polyarthritis empfohlen, da man die Belastung dosieren kann. Er stärkt die Muskulatur.
Gewicht verlieren
Die Bewegung kurbelt den Stoffwechsel an. Experten gehen davon aus, dass man rund 300 Kalorien je Stunde E-Bike-Fahren verbrauchen kann. Zusätzlich aufgebaute Muskelmasse, beispielsweise in den Beinen, im Rücken oder Bauch, erhöht den Grundumsatz und sorgt dafür, dass mehr Kalorien verbrannt werden können. Optimales Gewicht hat Vorteile für die gesamte Gesundheit, denn Übergewicht fördert viele Beschwerden, wie Rückenbeschwerden und Knieschmerzen. Auch die Hüfte wird beim E-Bike-Fahren entlastet.
Herz-Kreislauf-System
Vom E-Bike-Fahren profitieren das Herz-Kreislauf-System und der Blutdruck, auch wenn die Herzfrequenz womöglich etwas geringer ausfällt. Die Belastung ist gleichmäßig. Sie lässt den Puls ansteigen, treibt ihn jedoch nicht so sehr in die Höhe. Das Risiko für Krankheiten, wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird minimiert, denn der Herzmuskel wird trainiert und durchblutet. Zwar steigt der Blutdruck während des Fahrens an, doch langfristig gesehen sinkt er. E-Bike-Fahren ist ein gutes Ausdauertraining.
E-Bike – gut bei Asthma
Das E-Bike ermöglicht dank der Hinzunahme des Elektromotors, der eine Überforderung der Lunge vermeidet, auch Asthmatikern wohltuende Radtouren. Durch regelmäßiges Fahren lassen sich die Beschwerden sogar lindern, denn es kann die Lungen stärken und allgemein die Funktion der Atemwege verbessern.
Vorteile für das Gehirn
Durch die Bewegung mit dem E-Bike an der frischen Luft wird das Gehirn mit Sauerstoff versorgt, was den Kreislauf anregt sowie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit fördert.
Wie der Geist profitiert
Der Körper schüttet beim E-Bike-Fahren Endorphine, sogenannte Glückshormone, aus. Dies hebt die Stimmung, steigert das Wohlbefinden und hilft beim Stressabbau. Durch das Sonnenlicht wird Vitamin D produziert, was den gleichen Effekt hat und das Immunsystem gestärkt. Der Körper braucht die Sonne dafür. E-Bike-Fahren fördert auch eine gute Schlafqualität.
Vorteile E-Bike gegenüber normalem Rad
Wer beispielsweise 15 Kilometer von der Arbeitsstelle entfernt wohnt, wird den Weg nicht mit einem herkömmlichen Fahrrad zurücklegen. Wer möchte schon verschwitzt ankommen? Mit einem E-Bike stellt dies dank der Tretunterstützung kein Problem dar. Es sind wesentlich längere Entfernungen möglich. Die Belastung lässt sich an jede Umgebung und jedes Fitnesslevel anpassen. Zudem ist die Motivation für eine häufigere Benutzung höher. Dies steigert die Ausdauer, Kondition und den Muskelaufbau. Anders als das normale Rad ist das E-Bike eine optimale Alternative zum Auto.
Fazit
Viele halten das E-Bike für keine Alternative zum herkömmlichen Fahrradfahren. Doch dies ist ein Vorurteil. E-Bikes verfügen über einen Elektromotor und ermöglichen durch die geringere Anstrengung daher auch Menschen, die wenig Kondition haben oder älter sind, sportlich aktiv zu sein. Man kann längere Strecken zurücklegen und mehr Höhenmeter überwinden. Die sauerstoffreiche Luft im Freien ist für die Leistungsfähigkeit förderlich. E-Bike-Fahren eignet sich zum Stressabbau, verbessert die Fitness und erhält die Mobilität. Die häufige Nutzung hat zudem einen deutlichen Effekt auf das Herz-Kreislaufsystem, die Lunge und Muskeln, was sich wiederum positiv auf die Fettverbrennung auswirkt. E-Bike-Fahren schont die Gelenke und hat somit viele positive Wirkungen auf die Gesundheit, aber auch auf die Umwelt.