Fußreflexzonen als Tore zur Gesundheit

Als Fußreflexzonen werden verschiedene Bereiche der menschlichen Fußsohlen bezeichnet, die im therapeutischen und Wellness-Bereich zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Bedeutung sind. Nach Ansicht der Vertreter der Wirkung von Fußreflexzonenmassagen stehen diese Regionen am Fuß in direktem Kontakt mit bestimmten Organen des Körpers. Durch Fußreflexzonenmassagen sollen somit die jeweiligen Organe unterstützt werden. Das Wissen rund um diese Reflexzonen ist sehr alt und reicht bis in die traditionelle chinesische Medizin und Rituale alter Indianerstämme.  

Inhalt:

Karte mit Fußreflexzonen für Organe

Position: Wo liegen die Fußreflexzonen?

Die Fußreflexzonen liegen direkt an der Unterseite der Füße, also auf der Sohle. Geht man nach fernöstlichen Massagetraditionen, kann hier jeder Bereich einem bestimmten Teil des Körpers zugeordnet werden. So soll etwa der Bereich direkt beim Übergang vom Fußballen zum großen Zeh mit der Schilddrüse in direktem Zusammenhang stehen, während die Fußreflexzonen an der Ferse bei Beschwerden der Geschlechtsorgane, des Ischias oder im Beckenbereich behandelt werden. Auch zur Therapie hinsichtlich Erkrankungen an Nieren, Galle oder Dickdarm finden sich entsprechende Punkte als Fußreflexzonen am Fuß, sodass die Sohle einer regelrechten Landkarte des Körpers gleicht.  

Die Grafik zeigt eine Übersicht über die Fußreflexzonen

Wie wirkt eine Fußreflexzonenmassage?

Die Fußreflexzonenmassage kommt häufig im Rahmen der traditionellen Thai-Massage zur Anwendung, kann aber auch in Einzelsitzungen durchgeführt werden, was speziell dann sinnvoll ist, wenn bereits konkrete Beschwerden vorliegen. Bei der Reflexzonenmassage herrscht die Annahme vor, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den einzelnen Fußreflexzonen und den Organen, aber auch dem Gehirn gibt. Zwar bleibt ein wissenschaftlicher Beweis für die Wirkung der Fußreflexzonenmassage bislang aus, die schiere Anzahl an Personen, die eine deutlich wohltuende Wirkung während und nach der Behandlung im Körper wahrnehmen können, ist jedoch nicht zu leugnen.

In der Alternativmedizin sowie in der ganzheitlichen Medizin werden die Fußreflexzonen auch häufig mit den Energiebahnen des Körpers in Verbindung gebracht, wie sie in der traditionellen chinesischen Medizin beschrieben werden. Unsere Füße tragen das gesamte Gewicht des Körpers und sind daher Tag für Tag großen Belastungen ausgesetzt. Herrschen hier Energieblockaden vor, können auch die Organe nicht richtig arbeiten und die Gesundheit ist gefährdet. Durch eine Massage lassen sich Verspannungen lösen und Blockaden beseitigen. So kann durch den Fußreflex die Gesundheit gefördert das physische Wohlbefinden gesteigert werden. 

Selbstheilung durch Fußreflexzonenmassage: Wie geht das?

In der alternativen und fernöstlichen Medizin wird in Verbindung mit den Fußreflexzonen häufig von der Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers gesprochen. Liegen bestimmte Beschwerden vor, können durch Massage der jeweilig betroffenen Organe entsprechenden Fußreflexzonen verbesserte Bedingungen geschaffen werden, damit der Körpers sich selbst regenerieren kann. Ärzte, die die positiven Auswirkungen der Fußmassage feststellen, sind überwiegend der Meinung, dass über die Arbeit mit den Fußreflexzonen unter anderem auch die Durchblutung gefördert wird und daher eine Verbesserung des Gesundheitszustandes ermöglicht wird.

Ein interessanter Aspekt bei der Fußreflexzonenmassage liegt darin, dass hierbei nicht nur Beschwerden therapiert, sondern auch festgestellt werden können. Indem Druck auf die einzelnen Stellen ausgeübt wird, werden die jeweiligen Organe angesprochen, die mit diesen Fußreflexzonen in Verbindung stehen. Wird hier ein starker Schmerz wahrgenommen, so kann dies durchaus auf eine Erkrankung oder Beschwerde des jeweiligen Körperteils hinweisen.  

Mit den Finger wird Druck auf bestimmte Fußreflexzonen ausgeübt

Wo gibt es Reflexzonen am Körper?

Übrigens: Die Reflexzonen zur Behandlung von Organen sind nicht nur an den Füßen zu finden. Ebenso finden sich solche Bereiche, in denen ähnliche Potenziale für die Gesundheit des Körpers schlummern:

  • an Händen (Handreflexzonen),
  • den Ohren,
  • der Nase,
  • am Kopf und
  • am Rücken

So ergeben sich sehr viele Möglichkeiten für Massage von den unterschiedlichsten Teilen des Körpers. Allerdings wird angenommen, dass die Fußreflexzonenmassage zur Förderung der Gesundheit besonders gut geeignet sind, um die einzelnen Körperregionen zu aktivieren. Schon alleine deshalb, da am Fuß und besonders auf den Sohlen große Lasten lagern und sich Stress und andere Einwirkungen dort sprichwörtlich abgeladen werden.  

Wer darf eine Fußreflexzonenmassage machen?

Grundsätzlich bieten sich die Fußreflexzonen ideal an, um das eigene Wohlbefinden zu steigern und Entspannung zu finden. Denn die Füße sind gut erreichbar und lassen sich nach einem anstrengenden Tag selbstverständlich auch selbst massieren. Besonders gerne wird diese Art der Eigentherapie auch in Verbindung mit Yoga genutzt, indem der Yogaeinheit eine wohltuende Fußmassage folgt, bei der den Fußreflexzonen besondere Beachtung geschenkt wird.

Ohne genaue Kenntnisse darüber, wo sich jede Fußreflexzone befindet und mit welchen Organen diese verbunden sind, lässt sich in der Regel die Durchblutung fördern und auch Verspannungen können mitunter gelöst werden. Um jedoch gezielte Wirkung entfalten zu können und Beschwerden zu behandeln, ist es wesentlich, dass die Massage durch erfahrene Masseure bzw. Masseurinnen durchgeführt wird, die sich ihr Wissen über die Fußreflexzonenmassage in einer entsprechenden Ausbildung angeeignet haben, was nicht nur theoretische Kenntnisse über die Fußreflexzonen inkludiert, sondern ebenso auch die praktische Umsetzung. Auf diese Weise lässt sich die Reflexzonenmassage am Fuß nutzen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers gezielt zu aktivieren und auch mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Eine Frau massiert ihren Fuß

Mit Fußreflexzonen arbeiten - Welche Wirkung kann eine Reflexzonenmassage haben?

Dank der traditionellen fernöstlichen Medizin und der Überlieferungen aus uralten Indianerstämmen ist bekannt, welche positive Wirkung sich über die Fußreflexzonen im Körper entfalten lässt. Richtig eingesetzt bietet die Fußreflexzonenmassage zahlreiche Vorteile:

  • Wohlbefinden schaffen
  • Blockaden lösen
  • Selbstheilungskräfte aktivieren
  • Verspannungen beseitigen
  • Energiebahnen des Körpers aktivieren
  • Durchblutung fördern
  • Gesundheitszustand verbessern

Dauer und Wiederholungen: Wie oft sollte eine Fußreflexzonenmassage durchgeführt werden?

Insbesondere dann, wenn die Massage der Fußreflexzonen gezielt eingesetzt werden soll, um bestimmte Beschwerden zu beseitigen, taucht häufig die Frage auf, wie lang die Behandlung dauern soll und wie oft diese wiederholt werden soll. Im Allgemeinen hängt die Dauer immer ein wenig von den jeweiligen Beschwerden und den jeweiligen Heilungsfortschritten ab. Im Grunde kann allerdings gesagt werden, dass die Fußreflexzonenmassage so lange und so oft durchgeführt werden kann, wie es dem eigenen Wohlbefinden entgegenkommt.

Vor allem, wenn die Massage selbst durchgeführt wird, werden häufig kürzere Einheiten gewählt. Eine Dauer von 10 Minuten mehrere Tage hintereinander wiederholt könnte ausreichen, um eine deutliche Verbesserung des Befindens festzustellen.

Wird die Therapie über die Fußreflexzonen durch Professionisten ausgeführt, etwa im Rahmen einer Thai-Massage, so wird häufig eine längere Dauer als 10 Minuten gewählt. Hierbei wird die Behandlung mittels Reflexzonenmassage häufig im Abstand von ein bis zwei Tagen mehrmals wiederholt.  

Energie tanken durch Aktivierung der Fußreflexzonen

Wenngleich die Schulmedizin keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen den Fußreflexzonen und der Funktionsweise der Organe nachweisen kann, sprechen die vielen Beispiele an Menschen, die positive Erfahrungen mit Fußreflexzonenmassagen gemacht haben, dafür, dass es sich um eine Behandlungsform hat, die in jedem Fall ihre Berechtigung hat. Viele Menschen entscheiden sich aus diesem Grund dafür, eine Fußreflex-Behandlung auch begleitend neben anderen Maßnahmen zur Linderung von Beschwerden in Anspruch zu nehmen.

Ein weiterer Aspekt, der für die Massage der Füße unter Berücksichtigung des alten Wissens aus der traditionellen Medizin spricht, ist die spürbare Entspannung und Erholung, die nach dem Massieren der Druckpunktstellen an den Fußsohlen zumeist relativ rasch eintritt. Viele Menschen binden diese Massageform daher auch gerne in ihren Tages- oder Wochenrhythmus ein, um Energie zu tanken oder sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Wer genauer auf seinen Körper hört, kann bei regelmäßiger Anwendung mitunter auch eine allmähliche Verbesserung der Funktionsweise einzelner Organe und Körperteile feststellen.  

Gleichgewicht finden und Impulse setzen

Die Arbeit mit den Fußreflexzonen kann dabei helfen, das innere Gleichgewicht zu finden und auch Impulse zu setzen, die direkt zu den Organen laufen und diese positiv beeinflussen. Mit der Zeit zeigt sich häufig sehr rasch, welche Reflexzonen für besonderes Wohlbefinden sorgen und dem Abschalten vom Alltag sehr zuträglich sind. Diese können dann verstärkt durch eine Reflexzonenmassage bearbeitet werden.

Speziell dann, wenn chronische Beschwerden vorliegen, ist es empfehlenswert, die professionelle Massage mit der Eigenmassage zu kombinieren. Während beispielsweise einmal wöchentlich eine längere Behandlung der Fußreflexzonen in Anspruch genommen wird und diese von einer professionellen Masseurin bzw. einem Masseur massiert werden, können auch kleinere Massageeinheiten zuhause dazu beitragen, die positive Wirkung auszudehnen bzw. aufrecht zu erhalten.

Schon durch die Aneignung einiger einfacher Griffe ist es möglich, sich auch zwischendurch durch kurze Massagen an den richtigen Fußreflexzonen spürbare Erleichterung zu verschaffen und energiereich den Tag fortzusetzen. Um langfristige positive und wahrnehmbare Ergebnisse zu erzielen, ist es allerdings empfehlenswert, die eigene Behandlung mit einem Experten abzusprechen und sich das notwendige Wissen zu Eigen zu machen, eventuell durch eine gesonderte Ausbildung. Auf diese Weise lässt sich die Arbeit mit den Reflexzonen aktiv dazu nutzen, das eigene Wohlbefinden langfristig zu stärken und sich gesünder und vitaler zu fühlen.   

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag enthält nur allgemeine Hinweise und dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen stellen keine konkrete Empfehlung dar und dienen keinesfalls als Grundlage für eine Selbstdiagnose! Jedenfalls ist der Rat eines fachkundigen Arztes einzuholen.