Schmucksteine: Bedeutung von Steinen auf deinem Lieblingsschmuck

Schmuck ist mehr als nur ein Ziergegenstand für den Körper. Edelsteinen auf Ringen, Amuletten, Broschen und Ketten wird auch eine Wirkung auf den Körper nachgesagt. Sie sollen mit ihren Schwingungen auf ihre Träger reagieren und dir je nach Beschaffenheit mehr Energie, Lebensfreude, Lust oder auch Klarheit verschaffen. Die Bedeutung von Schmucksteinen ist uralt und findet immer noch Beachtung. Dabei ist es gar nicht wichtig, wie teuer dein liebster Schmuckstein ist. Wir erklären dir die Schmucksteine-Bedeutung und wie du den passenden Stein oder die passende Edelsteinkombination für dich finden kannst. 

Ring mit blauem Schmuckstein

Schmucksteine – Bedeutung von Material und Form des Schmucks

Als Schmucksteine werden meist Edelsteine verwendet, die auch als Heilsteine bekannt sind. Sie sollen eine bestimmte Wirkung auf Psyche und Körper haben. Es gibt einen Grund, warum Herrscherinnen und Herrscher ihre Kronen mit Diamanten und Saphiren schmückten. Krieger befestigten bestimmte Steine auf ihre Waffen und Rüstungen, um durch sie Mut und Kraft zu erhalten. Online-Gamer machen das heutzutage immer noch mit seltenen und besonderen Steinen.

Lange Zeit, bis ins 19. Jahrhundert, war es ein Privileg des Adels, echte Edelsteine als Schmucksteine zu tragen. Den normalen Bürgerinnen und Bürgern war das Tragen von Diamanten, Smaragden und Rubinen untersagt. Deswegen wurde Strassschmuck erfunden, der aus geschliffenem Glas besteht.

Neben der möglichen Wirkung von Steinen und Metall hat auch die Form des Schmucks eine bestimmte Bedeutung. So stehen Ringe für die Liebe und werden deswegen für Verlobung und Ehe verwendet. Bestimmte Tiersymbole haben ebenfalls eine Bedeutung. Die Eule steht für Weisheit, der Fisch für Reichtum, ein Schmetterling für die Seele oder die Schlange für die Ewigkeit. 

Frau mit roten Schmucksteinen

Bezeichnung und Wert von Schmucksteinen

Steine sind Mineralien, die eine bestimmte Struktur besitzen. Sie unterscheiden sich durch Farbe, Lichtbrechung, Härtegrad und Seltenheit. 

Eine Kombination dieser Eigenschaften (mit den bestmöglichen Werten) macht einen Stein umso wertvoller. Ist ein Edelstein besonders selten vorzufinden und besitzt zum Beispiel noch eine hohe Reinheit, macht ihn dies teurer und wertvoller.

Was zählt zu Schmucksteinen, Edelsteinen und Heilsteinen?

Besonders bekannte Edelsteine sind Diamanten, Rubine, Saphire und Smaragde. Früher galten nur sie als echte Edelsteine, der Rest als Halbedelstein. Der Unterschied liegt allein in der Seltenheit ihres Vorkommens. Auch häufig vorkommende Heilsteine wie Bergkristall, Türkis, Achat oder Rosenquarz zählen mittlerweile zu Edelsteinen.

Interessanterweise werden heute aber auch andere organische Materialien, wie Koralle, Bernstein und Perlen, dazu gezählt. Sie sind keine Steine, da sie keine kristalline Struktur besitzen. Trotzdem werden sie als Schmucksteine gehandelt und verwendet. Auch sie sollen eine bestimmte Bedeutung und eine Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Heilsteine sollen aber auch auf Räume und auf Tiere Effekte haben.

Schmucksteine können aber auch künstlich im Labor erzeugt werden. Beispiele dafür sind eben Strass oder Zirkonia. Sie wurden früher für Kostüme im Theater verwendet und werden in der heutigen Zeit auch als Modeschmuck getragen, der alles andere als billig ist. 

Was bedeutet die Farbe bei Schmucksteinen und Edelsteinen?

Wir Menschen sind sehr empfindliche Wesen und reagieren bewusst und zu einem viel größeren Teil unbewusst auf Farben, Formen und Licht. Das trifft auch auf Schmuck und Schmucksteine zu.

Edelsteine und ihre Wirkung kann man grob in Farben einteilen. Sie gleichen den Farben der Chakren, die sich von unserem Beckenboden bis zum Kopf hinziehen. Jedem Chakra wird eine andere Energie zugeschrieben, die auf unsere Psyche und unseren Körper wirkt. Steine sind sehr komplex und kompliziert aufgebaut. Ihre Eigenschaften wie die Schwingung, Energie, Lichtbrechung und Farbe entsteht aus einer bestimmten Zusammensetzung aus Material und kristalliner Struktur. Um die Bedeutung der Schmucksteine zu spüren, musst du dich aber gar nicht allzu sehr in die Geologie vertiefen. Es recht schon, die Steine grob nach Farben einordnen zu können. Instinktiv greifen wir meist zu jenen Edelsteinen, die zu unserer Stimmung passen und sie ausgleichen können. 

Diamantring

Leidenschaft, Mut, Kraft und Harmonie: Die Schmucksteine-Bedeutung nach Farben

Farbpsychologie findet sich in unserem ganzen Leben wieder. Edelsteine und Heilsteine können, wie die Chakren, nach ihren Farben einer bestimmten Wirkung zugeordnet werden. Ein Beispiel dafür ist der leider mit der Zeit aus der Mode gekommene Brauch, blaue Steine (wie Saphire) als Solitäre am Verlobungsring zu verwenden. Der einzelne Stein steht für die Unverwechselbarkeit und Individualität der Trägerin, die Farbe Blau symbolisiert Klarheit, Kommunikation und auch Treue. 

Das bedeuten Farben bei Schmucksteinen und Heilsteinen:

  • Rot steht für Lust, Erotik, Leidenschaft und Lebensfreude. Rubin, Jaspis, Granat, roter Achat oder Peridot sollen auf das Wurzel-Chakra wirken und Lebensmut und mehr Liebesfähigkeit verschaffen. Sie gelten als anregend, erhitzend, beschleunigend und sollen den Kreislauf stimulieren. Sie helfen bei der Verarbeitung von Lebenserfahrungen und können so zu geistigem Wachstum führen. 
  • Rosa steht bei Edelsteinen für zärtliche Liebe und ein offenes Miteinander. Rosa Edelsteine können entspannend und beruhigend wirken. Sie stehen für Feinfühligkeit und Einfühlungsvermögen. Rosa bei Schmucksteinen soll dafür sorgen, dass man stärker Gefühle empfinden kann, weshalb man sich durch das Tragen von Wassermelonenturmalin, Rosenquarz, Kunzit oder Rodochrosit angeblich auch schneller verliebt. 
  • Orange ist eine fröhliche Farbe. Orange Edelsteine wie Feuer-Opal, Spessartin (Granat), Jade, Turmalin, Bernstein, oder Morganit (Beryll) können anregend wirken und offen für Kommunikation und Lebensfreude machen. Durch das belebende Orange geht man gerne auf andere Menschen zu.
  • Grüne Steine stehen für Harmonie und ein besseres Verständnis von sich selbst und anderen. Smaragd, grüner Turmalin, Malachit, Jade, Olivin und Chrysopras wird eine beruhigende und neutralisierende Wirkung nachgesagt. Man soll sich befreiter und motivierter fühlen. Ein grüner Edelstein kann auch die Lebensenergie und den Mut für Neues aktivieren. Daher sollen sie auch bei Liebeskummer verwendet werden, da grüne Steine für mehr Selbstvertrauen stehen. 
  • Blaue Edelsteine können nicht nur den Körper, sondern auch den Geist beruhigen. Die kühlende und beruhigende Farbe hilft uns, uns auf das Wesentliche zu besinnen und gibt uns so versteckte Lebensenergie zurück. Saphir, blauer Topas, Aquamarin, Türkis, Lapislazuli und Indigolit unterstützen uns dabei, klare und wahrhaftige Entscheidungen im Leben zu fällen. Auf kreative Geister können sie inspirierend wirken.
  • Violette Edelsteine stehen für Spiritualität und Mystik. Sie wirken befreiend und sind auch eine Farbe der Inspiration, des Geistes und der Mystik. Violett beflügelt die Fantasie und sorgt für mehr Kreativität. Sie hilft, geistige Ruhe und Gelassenheit zu erlangen. Die Farbe Violett hat sich auch zur Bewältigung von Trauer bewährt. Besonders beliebt bei Trauer ist der Amethyst. Zu den violettfarbenen Heilsteinen und Schmucksteinen gehören Amethyst, Spinell, oder Ametrin. 
Frau mit Kette und grünen Steinen.

Edelsteine in den Nichtfarben Weiß und Schwarz

Weiße Schmucksteine wie der seltene Diamant oder schwarze Steine sollen eine ganz besondere Wirkung auf uns haben. Sie können für Klarheit, Schutz und Reinigung sorgen.

  • Weiße oder klare Steine. Weiße Edelsteine werden mit Regeneration, Reinigung, Schutz, Hoffnung, Kraft und Inspiration in Verbindung gebracht. Steine wie der Bergkristall oder der Diamant sollen auch die Wirkung von anderen Heilsteinen verstärken. Weiße Steine gibt es als Quarz, weißer Achat, Opal, Mondstein, Obsidian oder Zirkon. 
  • Schwarze Steine sind die stärksten Mineralien überhaupt. Sie stehen für Schutz, Mut und Kraft. Onyx, schwarzer Turmalin, oder Schungit können ebenso die Energie von anderen Schmucksteinen und Heilsteinen verstärken. Sie sollen negative Energien fernhalten, egal ob sie von außen kommen oder von dir selbst. Schwarze Schmucksteine sollen sogar Elektrosmog von ihren Trägern fernhalten. 

Die Bedeutung von Schmucksteinen in der Kombination 

Du kannst die Schmucksteine auch untereinander auf einem Schmuckstück kombinieren. Im angloamerikanischen Raum gibt es den charmanten Brauch, die Anfangsbuchstaben der verwendeten Edelsteine zu einem Wort zu formen. Das englische Wort Heart (Herz) besteht aus einer Kombination von (englisch) Hessonite (Granat), Emerald (Smaragd), Amethyst, Ruby (Rubin) und Topas. Eine Bedeutung hat auch das Trägermetall, das die Edelsteine einfasst. 

  • Gold steht für Lebensfreude und Energie.
  • Silber steht für Regeneration und Konzentration
  • Kupfer bewirkt Leidenschaft und Sinnlichkeit. 
  • Eisen und Edelstahl stehen für Stärke und Mut. 

So schön Modeschmuck aus künstlichen Materialien auch sein mag – mit Schmucksteinen aus Edelsteinen lenkst du nicht nur die Aufmerksamkeit auch dich, sondern kannst auch etwas für dein seelisches Wohlbefinden tun. Meist greifen wir instinktiv zum richtigen Stein, der unsere Stimmung ausgleichen kann und uns mehr Mut, Kraft, Entschlussfähigkeit oder Herzenswärme schenkt.