So klappt mehr Bewegung im Alltag für ein aktives Leben

Bewegung stärkt das Wohlbefinden und ist essentiell für Körper und Geist. Schon leichte körperliche Aktivität in alltäglichen Situationen kann dafür sorgen, dass du dich fitter und gesünder fühlst. Unser aller Ziel sollte es sein, sich ausreichend zu bewegen. Doch wie kann Bewegung in den oftmals stressigen Alltag integriert werden, ohne dass man die familiären wie beruflichen Pflichten vernachlässigt? Wir verraten dir, wie du es schaffst, mehr Bewegung in deinen Alltag einzubauen und geben Tipps für einen aktiven Lebensstil. 

Eine Frau lässt ein Hula-Hoop Reifen um ihre Hüfte schwingen

Wie schafft man es, mehr Bewegung in seinen Alltag zu integrieren? 

Bei einem vollgepackten Alltag mit Familie und Arbeit bleibt oft nicht allzu viel Zeit, um regelmäßig Sport zu machen. Wir zeigen dir, wie du dich in alltäglichen Situationen mehr bewegen kannst und deinem Körper damit etwas Gutes tust. In diesen Bereichen kannst du nämlich einfach und unkompliziert Bewegung in dein Leben bringen:

  • notwendige Wege überwinden
  • Ruhe- und Wartezeiten in Bewegung verbringen
  • Bewegung in der Arbeit
  • Sport
EIne Frau fährt Fahrrad

Wege zu Fuß überwinden statt zu fahren

Ohnehin zu bestreitende Wege können wir auf verschiedene Weise bewältigen. Willst du gesunde Bewegung in deinen Alltag einbauen, geht das oft hier besonders einfach. Achte jedoch beim Gehen auf eine aufrechte und gerade Körperhaltung! Die richtige Körperhaltung wirkt ästhetisch und beugt Rückenschmerzen vor.

  • Benutze für kleine und mittlere Strecken ein Fahrrad oder gehe auch mal zu Fuß! Ob auf dem Weg zur Arbeit oder zu Freunden – verlass dich nicht immer nur auf dein Auto!
  • Gehe zu Fuß einkaufen! Dafür wird dir nicht nur dein Körper, sondern auch die Umwelt danken.
  • Nimm die Treppe statt den Aufzug! Damit trainierst du deine Beine und Gesäßmuskeln.
  • Schaffe tägliche Routinen und gesunde Gewohnheiten! Versuche, z. B. nach dem Mittagessen für 15 Minuten spazieren zu gehen! Gehe mit deinen Freunden oder mit deiner Familie regelmäßig spazieren!
  • Verabrede dich an der frischen Luft! Statt dich mit deinen Freunden jedes Wochenende in einem Café zu treffen, könnt ihr zusammen durch den Park spazieren.

Zähle deine Schritte mit einer Schrittezählerapp am Handy! Laut wissenschaftlichen Studien können ca 6.000 Schritte pro Tag das Risiko für akute körperliche Beschwerden verringern. Die App sorgt für die nötige Motivation. Das Ziel sollte sein, sich jeden Tag zu steigern und die Anzahl der Schritte zu erhöhen.

Eine Frau macht Bewegung im Alltag beim Treppensteigen

Wie kann ich Ruhe- und Wartezeiten in bewegte verwandeln?

Oft kommt es vor, dass wir uns langweilen, weil wir auf etwas oder jemanden warten. Doch das muss nicht sein. Bewegung kann hier nicht nur deinem Körper gut tun, sondern dir auch beim Zeitvertreib eine willkommene Abwechslung bieten.

  • Bleibe stets in Bewegung und klebe nicht starr auf einem Platz! Nutze zuhause die Räumlichkeiten aus, indem du z. B. beim Telefonieren umhergehst!
  • Bewege dich während Wartezeiten! Integriere kurze Dehn- und Streckübungen! So vertreibst du dir das eintönige Warten, wie z. B. an Bushaltestellen. Langes Sitzen soll, wenn möglich, vermieden werden.
  • Spiele mit deinen Kindern, Nichten oder Neffen! Anstatt nur aufzupassen und ihnen beim Spielen zuzuschauen, kannst du dich mitbewegen.
  • Erledige deine Haushaltspflichten mit Schwung! Schalte beim Putzen laute Musik ein und tanze dabei! Dadurch verbindest du Spaß und Arbeit.
Eine Frau macht eine Dehnungsübung im Alltag

Wie kann ich mich im Berufsalltag mehr bewegen?

Am Arbeitsplatz halten wir uns die meiste Zeit auf. Achte daher auf Bewegung im Job! Verbringe deine Mittagspausen an der frischen Luft! Während eines anstrengenden Arbeitstags ist es ratsam, sich zwischendurch ordentlich zu dehnen und sich die Beine mit einem kleinen Spaziergang zu vertreten. Besonders bei Jobs, in denen du viel Zeit an einer Stelle verbringst, ist es entscheidend, Abwechslung zu schaffen.

Versuche, mehr zu stehen und weniger zu sitzen! Wenn du einen Job hast, in dem du viel vor dem Computer hockst, solltest du dynamisch sitzen bzw. oft deine Sitzposition verändern.

Was sind gesunde Aktivitäten und Sport für den Alltag?

Neben viel Bewegung im Alltag ist es empfehlenswert, regelmäßig Sport zu treiben. Sport ist gesund, fördert den sozialen Austausch und sorgt zusätzlich für eine Menge Spaß. Suche dir eine für dich passende Sportart, die in dir Freude und Leidenschaft weckt!

Treibe Morgensport! Ein kleines Training in der Früh weckt deine Muskeln, bringt deinen Kreislauf in Schwung, und kurbelt deinen Puls an. Außerdem kannst du fit und voller Energie in den Tag starten. Vergiss nicht, dich vor den Ausführungen der Übungen gut aufzuwärmen! Mach dir einen Trainingsplan mit festen Trainingstagen. Strukturiertes Training hilft dir, eine gewisse Regelmäßigkeit und Routine zu bewahren.

Suchst du nach einem Hobby, welches Spaß macht und sich auch noch positiv auf deine Gesundheit auswirkt? Dann haben wir für dich folgende Möglichkeiten:

  • Wandern
  • Nordic Walking
  • Schwimmen
  • Tischtennis
  • Tennis
  • Badminton
  • Radfahren
  • Tanzen
  • Yoga
  • Joggen
  • Zirkeltraining im Fitness-Studio

All diese Aktivitäten verbessern deine Kraft und Ausdauer. Zusätzlich verbrennen sie eine Menge Kalorien und halten dich und deinen Körper fit. Wichtig ist, dass du eine anfängliche Motivation aufbringst, die dich begeistert und vorantreibt. Um dich für Sport zu motivieren, kann es helfen, dir einen Trainingspartner zu suchen, mit dem du deine Erfahrungen teilst.

Ein Paar macht Yoga in den Bergen

Warum ist Bewegung so wichtig für den Körper? 

Regelmäßige Bewegung ist gesundheitsfördernd. Schon einfache Tätigkeiten, wie Spazierengehen, Wandern oder Fahrradfahren, können dir zu einem gesunden Lebensstil verhelfen. Sportliche Aktivität wirkt sich auf deinen Energieverbrauch aus. Durch viel Bewegung verbrauchst du einige Kalorien. Somit kann Bewegung im Alltag auch gegen Übergewicht und daraus folgende  Beschwerden helfen. Darüber hinaus werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen vorgebeugt. Des Weiteren gibt es folgende Gründe, warum ausreichend Bewegung eine gesunde Lebensweise hervorruft:

  • Das Immunsystem wird gestärkt.
  • Das Herz-Kreislauf-System wird in Schwung gebracht.
  • Die Muskulatur wird gestärkt.
  • Die psychische Gesundheit wird gefördert.
  • Stress wird abgebaut.

Körperliches Wohlbefinden überträgt sich auch auf den Geist und die Psyche. Menschen, die gesund und sportlich leben, neigen seltener zu Depressionen und fühlen sich allgemein besser. Somit lässt sich sagen, dass Bewegung glücklich machen kann.

Wie viel Bewegung ist gesund? Wie viel sollte man sich pro Tag bewegen? 

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten sich Erwachsene etwa 150 Minuten pro Woche körperlich betätigen. Unabhängig von Geschlecht, Alter und Risikofaktoren ist es zu empfehlen, etwa 2.000 Kilokalorien pro Woche in Bewegung umzuwandeln. Dies muss nicht zwangsläufig durch Sport erreicht werden. So wird etwa tägliches schnelles Gehen für etwa 30 Minuten als minimales Ziel angesehen. Neben der sportlichen Betätigung ist auch wichtig, auf die Ernährung zu achten. Ein gesunder Lebensstil ist ein Zusammenwirken von vielen Faktoren:

  • Bewegung im Alltag (Spazieren, Fahrradfahren, Treppensteigen u. a.)
  • sportliche Aktivitäten (Hobbys wie z. B. Wandern, Tennis, Yoga etc.) 
  • ausgewogene und gesunde Ernährung 

Für eine bessere Lebensqualität solltest du aktiv an deinem Lebensstil arbeiten. Am Anfang reichen schon kleine Veränderungen, um deinen Alltag bewegungsfreundlicher zu gestalten. Mit der Zeit wird es dir leichter fallen, das ideale Gleichgewicht zwischen Bewegung, Ruhe, Spaß und Arbeit zu finden.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag enthält nur allgemeine Hinweise und dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen stellen keine konkrete Empfehlung dar und dienen keinesfalls als Grundlage für eine Selbstdiagnose! Jedenfalls ist der Rat eines fachkundigen Arztes einzuholen.