
Wer sich endlich den Traum vom eigenen Haus oder der ersten eigenen Wohnung erfüllen konnte, der hat wirklich viel geschafft im Leben. Gäbe es da nicht eine winzige Kleinigkeit, die viele Menschen vor große Herausforderungen stellt: die Auswahl der passenden Einrichtung. Feng Shui ist eine großartige Möglichkeit, um positive Energie und Gemütlichkeit in dein Zuhause zu bringen. Was du beim Einrichten beachten solltest und wie du dein Wohnzimmer nach Feng Shui gestaltest, erfährst du hier.
Warum du Feng Shui in dein Wohnzimmer bringen solltest?
Die richtige Farbe, die passenden Möbel und die beste Belichtung für einen Raum zu finden, ist meist alles andere als einfach. Kein Wunder, denn wer eine wohnliche Atmosphäre gestalten möchte, der muss einiges beachten. Schließlich sollte die Einrichtung nicht nur zum individuellen Geschmack der Bewohnerinnen und Bewohner passen, sondern auch harmonisch auf andere wirken. Mit Feng Shui kannst du bereits mit wenigen Handgriffen ein gemütliches Zuhause schaffen. Die chinesische Harmonielehre sorgt dafür, dass du dich in all deinen Räumen und insbesondere im Wohnzimmer rundum wohlfühlst. Ziel ist es, die Lebensenergie Chi mit dem richtigen Einsatz von Farben, Materialen und Formen zum Fließen zu bringen. Die Methode kann sowohl in einzelnen Räumen als auch in der gesamten Wohnung angewendet werden. Sogar zur Gestaltung des Gartens gibt es Feng Shui Tipps.
Die wichtigsten Feng Shui Regeln für dein Wohnzimmer
Feng Shui Berater und Experten wissen, dass die gute Stube in den verschiedensten Situationen funktionieren muss. Sei es nun, um Gespräche zu führen, einen Spieleabend zu veranstalten oder zu musizieren, das Wohnzimmer ist ein wahrer Allrounder. Mit diesen einfachen Regeln hältst du die negative Energie fern und bringst das Chi zum Fließen:
- Betone die Raummitte: Im Feng Shui wird die Mitte eines Zimmers optisch hervorgehoben. Ein schöner runder Teppich oder bunte Ornamente im Fußboden sind eine tolle Idee. Alternativ können auch runde Elemente an der Zimmerdecke angebracht werden. Wichtig ist, dass das Zentrum des Raumes möglichst frei bleibt und nicht zugestellt wird.
- Setze Farben und Materialen bewusst ein: In der chinesischen Harmonielehre spielen Farben eine große Rolle. Wer Ruhe und Gemütlichkeit ins Wohnzimmer bringen möchte, der sollte auf erdige Nuancen setzen. Bunte Farbakzente an Möbeln und Accessoires sorgen für die nötige Frische.
- Verwende unterschiedliche Lichtquellen: Für einen ungehinderten Chi-Fluss solltest du gerade in dunklen, kleinen Räumen auf gutes Licht achten. Eine abwechslungsreiche Beleuchtung mit einzelnen Lichtinseln ist ideal für eine harmonische Raumgestaltung. Nach den Regeln des Feng Shui kommt es vor allem auf das richtige Verhältnis von hell und dunkel an.
- Platziere Sitzmöbel an einer stabilen Wand: Auch die Anordnung von Sitzmöbeln ist in der Feng Shui Lehre klar geregelt. Wer Harmonie im eigenen Wohnzimmer schaffen möchte, der sollte Sofa, Lehnstuhl und Co. rückseitig an einer Wand platzieren. Durch den freien Blick in den Raum und zur Tür können sich Körper und Geist entspannen.
Welcher Raum eignet sich als Feng Shui Wohnzimmer?
Anhand des Feng Shui Bagua können das Wohnzimmer und die anderen Räume bestimmt werden. Dabei handelt es sich um eine Energiekarte, die den Grundriss von Haus oder Wohnung in acht verschiedene Bereiche aufteilt: Hilfreiche Freunde, Wissen, Karriere, Familie, Reichtum, Ruhm, Kinder, Partnerschaft. Dem Tai-Chi kommt eine besondere Bedeutung zu, da es als neunter Bereich das Zentrum des Wohnens bildet. Diese vier Himmelsrichtungen eignen sich für ein Feng Shui Wohnzimmer:
- Westen: Laut Bagua-Kompass steht der Westen für kreative Projekte sowie auch für Sinnlichkeit und Genuss.
- Südwesten: Diese Himmelsrichtung ist im Bereich Fürsorge und Partnerschaft angesiedelt. Hier spielen aber auch soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit eine wesentliche Rolle.
- Süden: Lebendigkeit, Feuer und Geselligkeit finden sich in dieser Himmelsrichtung wider.
- Südosten: Hier werden bevorzugt Berufliches und Finanzielles geregelt.
Die Einrichtung und Farbgestaltung eines Raumes fallen je nach Bagua-Bereich anders aus. Im Element Feuer kommen Materialen wie Leder, Wolle und Kunststoff gut zur Geltung. Diese werden mit eckigen Formen und Rot-Orangetönen kombiniert. Im Element Metall sind Glas, Kristalle und metallische Oberflächen zu wählen. Farben wie Weiß, Silber und Gold sowie runde Formen sind passend. Das Element Holz lebt von der Farbe Grün und natürlichen Materialien. Pflanzen und frische Blumen sorgen für Lebendigkeit. Auch im Element Erde steht die Natur in Form von Braun- und Gelbtönen sowie Keramik, Ton, Leinen und Stein im Vordergrund. Farben wie Blau, Schwarz und Violett, wellige Formen sowie Deko-Gegenstände aus Glas und Seide gehören zum Element Wasser.
Feng Shui Tipps für passende Accessoires im Wohnzimmer
Du musst nicht gleich dein ganzes Haus oder deine ganze Wohnung umgestalten, um die Energie in positive Bahnen zu lenken. Beim Thema Wohnen reichen manchmal schon kleine Details für mehr Wohlbefinden aus:
- Pflanzen: Die Feng Shui Einrichtung lebt von frischen Blumen und Pflanzen. In geschlossenen Räumen erhöhen grüne Zimmerpflanzen wie zum Beispiel Aloe Vera, Orchideen oder Bambus die Lebensenergie Chi. Eine Schale Wasser mit frischen Blüten wirkt besonders beruhigend.
- Windspiel: Ob aus Glas, Muscheln oder Treibholz gefertigt, Windspiele haben im Feng Shui eine besondere Bedeutung, da sie die Atmosphäre harmonisieren.
- Materialien: Weiche Textilien laden zum Entspannen ein. Holz bringt die Natur ins eigene Zuhause. Mit Dingen aus Porzellan oder Metall setzt du schöne Highlights.
- Persönliches: Bilder oder Gegenstände von geliebten Personen lassen die negative Energie schwinden.
- Licht: Natürliche Lichtquellen sorgen für Gemütlichkeit. Kerzen und Teelichter verstärken das Chi.